ZwischenZeitZentrale Bremen

Urbane Labore als Katalysator von Stadtentwicklungsprozessen am 27.06.2019 / 19h / Hulsberg Crowd

Eintrag von am 20.06.2019

Flyer Abschluss HulsbergCrowd 27.06.2019 Seite 1

Die Hulsberg Crowd hat als Urbanes Labor mit über 50 teilnehmenden Nutzer*innen seit dem 1. November 2018 viel leben in die Stadt gebracht. Unter ihnen sind etablierte Institutionen und Personen aus dem Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft, Studierende der Hochschulen und der Universitäten, Initiativen und Genossenschaften für neue Formen des Wohnens und der Mobilität, Kulturvereine und soziale Anlaufstellen für Migrant*innen.
Zum Ende des Projektes lohnt nicht nur ein Blick zurück, sondern vor allen Dingen auch in die Zukunft. Unter der Überschrift „Urbane Labore als Katalysator von Stadtentwicklungsprozessen und Standortmotor für die Kultur- und Kreativwirtschaft" soll also einerseits bewertet werden, was erreicht wurde, welche Ideen sich entwickeln haben und auf der anderen Seite ein Ausblick darauf geworfen werden, wie es weitergehen kann. 

Die zentrale Frage ist dabei: Welche institutionellen und stadträumlichen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit junge Menschen in Bremen weiter kreativ sein können?

Hulsberg Crowd: Ablauf

Input: 
Herr Robert Ambrée
(Montag Stiftung Urbane Räumen, u. a. Samtweberei Krefeld, Bob Campus Wuppertal)

Anschließende Diskussion:

Frau Professor Dr. Iris Reuther 
(Senatsbaudirektorin, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Bremen)

Herr Professor Roland Lambrette 
(Rektor, Hochschule für Künste, Bremen) 

Frau Seraina Herbst
(a Raum Kollektiv, Hulsberg Crowd, Bremen)

Herr Kai Stührenberg
(Referatsleiter, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen)

Moderation:
Herr Thomas Lecke-Lopatta
(Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Bremen)

Donnerstag, den 27.06.2019 ab 19.00 Uhr
Am Schwarzen Meer 142
28205 Bremen

www.hulsbergcrowd.de

 

  • Flyer Abschluss HulsbergCrowd 27.06.2019 Seite 2
  • hulsbergcrowd rising