ZwischenZeitZentrale Bremen

factory / nonessentials im Lloydhof als Zwischennutzer mit DIY-Laser-Cutter und 3D-Drucker zum Rapid Prototyping

Eingestellt von ZZZ 23.05.2014

Mail Anhangnonessentials

nonessentials.org blacktooth laser cutter build from nonessentials on Vimeo.

Die „factory" ist ein Subunternehmen von nonessentials. Innovatives Produktdesign steht bei Jonas Lang an erster Stelle: Mit modernen Produktionsmethoden, wie dem Einsatz von Lasercutter, 3D-Drucker oder CNC Fräse, entwerfen und produziert er nachhaltige Produkte individuell nach Kundenwunsch. Egal, ob Kleinserien, Prototypen, Architekturmodelle oder Merchandise-Produkte - bei ihm wird alles zum Hingucker. Außerdem bietet er auch Design-Beratung an: Er hilft bei der Ausarbeitung von Entwürfen und bereiten Daten für die Produktion auf. Bei allen Fragen rund um Material und Herstellungsweise steht er seinen Kunden mit Rat und Tat zur Seite.

weiterlesen

TUTUR - Temporary Use as a Tool for Urban Regeneration / Project meeting in Bremen

Eingestellt von ZZZ 16.04.2014

TUTURgroup

Die ZZZ empfing in der vergangenen Woche von Dienstag, den 08.04.2014 bis Donnerstag, den 10.04.2014 15 internationale Gäste aus den Städten Rom in Italien und Alba Iulia in Rumänen sowie VertreterInnen des EU-Projekts URBACT II in Bremen. Die Gruppe aus StadtplanerInnen, ArchitektInnen und ProjektkoordinatorInnen arbeitet seit Dezember 2013 mit der ZZZ und der WFB - Wirtschaftsförderung Bremen an dem Projekt TUTUR, im Rahmen des Programms URBACT II - Projekt (Paris, Frankreich) zusammen.

Neben der gemeinsamen Arbeit und dem Austausch über die Arbeitsfortschritte, war ein Ziel des Besuchs in Bremen, die vielen Beispiele laufender Projekte, abgeschlossener und verstetigter Projekte von Zwischennutzungen in Bremen kennenzulernen. Ein Schwerpunkt lag hierbei von der ZZZ einen Mix von sehr unterschiedlichen Ideen und Vorstellungen zu präsentieren, wie Zwischennutzungen gestartet und in einer anderen Konstellation als Nachnutzung weitergeführt werden können. Besonderes Augenmerk lag für die VertreterInnen der Partnerstädte die Rolle der Verwaltung und der Politik, die es in Bremen ermöglichen, das Projekte mit relativ geringem bürokratischem Aufwand für eine Zwischenzeit entstehen können. http://www.tutur.eu

weiterlesen

Leerstand als Ressource : Seit neuestem steht das ehemalige Bundeswehrhochhaus komplett leer!

Eingestellt von ZZZ 27.03.2014

bund

Das ehemalige Bundeswehrhochhaus mit seinen 14 Etagen in der Bremer Innenstadt stand schon zu 85 Prozent seit 2007 leer. Seit neuestem zu 100 Prozent! Mit dem Neubau des Hauptzollamts in der Überseestadt an der Konsul-Smidt-Straße ist nun auch der letzte Mieter, die Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls aus der 12. und 13. Etage des Hochhauses ausgezogen.

Das AAA hat dort im Herbst 2009 einen Kooperationsworkshop zwischen den Städten Nürnberg, Leipzig und Bremen gemeinsam mit den Ideenlotsen veranstaltet.

Zirka ein halbes Jahr später fand dort vom 05.-06. Mai 2010 unsere internationale Konferenz "2nd HAND SPACES - Nachhaltige Gestaltung des städtischen Wandels durch Zwischennutzung" statt, zu der über 130 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus vier europäischen Ländern kamen.

weiterlesen

Metropolenreport Bremen auf Arte Metropolis mit u.a. der ZZZ

Eingestellt von ZZZ 15.12.2013

zzz131214

Bremen, da denkt man an Paula Modersohn-Becker, die Künstlerkolonie Worpswede und nicht zuletzt an das Märchen über die Bremer Stadtmusikanten, die mit List und Mut dem sicheren Tod entgangen und eine vergnügliche Alters-WG aufgemacht haben.

Darüber hinaus hatte Bremen vor allem in den 70er Jahren und 80er einen exzellenten Ruf, was die Kultur anging - ob Theater oder Musik. Bremens Subkultur aus dieser Zeit wurde später andernorts Mainstream. Seitdem, so scheint es, lebt Bremen von dem, was einmal gewesen ist. Was hat Bremen heute zu bieten?

weiterlesen

Die ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen liefert eine ausgezeichnete Idee für die Stadt von morgen.

Eingestellt von ZZZ 03.09.2013

Ausgezeichnete OrteLogo Ausgezeichneter Ort 2013 14 ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen

Bremen, 03.09.2013 - Mit der ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen gehört das AAA;zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2013/14. Der Wettbewerb steht erstmals im Zeichen eines Themas: „Ideen finden Stadt". Damit würdigen die Initiative „Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen der Städte und Regionen von morgen bereithalten. Mit seinem Projekt liefert die ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen eine Antwort auf die Frage, wie leerstehende Gebäude und Brachflächen mit unterschiedlichen und ungewöhnlichen Ideen wieder aufgeweckt werden können.

weiterlesen

Glasbox - I was hoping you'd say that. *** Re_opening!

Eingestellt von ZZZ 01.03.2013

re opening glasbox 01032013 Bremen

Am Dienstag, den 17. Mai 2011 startete Kathrin Vorsmann mit ihrem temporären Ladenkonzept "Glasbox". In der Glasbox finden sich zahlreiche Künstler_innen und Kreative zusammen, stellen ihre Produkte aus und bieten diese zum Verkauf an. Ähnlich einer klassischen Galerie, nur, dass das Angebot sehr breit gefächert - eben interdisziplinär - ist und von selbstgenähten Portemonnaies, Taschen und Accessoires über Fotografien, bis hin zur selbstherausgebrachten Vinyl-Platte reicht. Der wichtigste gemeinsame Nenner aller Mitwirkenden ist das Selbstgemachte und die Liebe zum Selbermachen. Es geht um nachhaltig produzierte Unikate, statt um billige Massenware. Aus der Zusammenarbeit der Zwischenzeitzentrale Bremen (ZZZ) und Kathrin Vorsmann sind zwei anschauliche Beispiele entstanden, wie Ladenleerstände auf Zeit zwischengenutzt werden können und wie es weitergehen kann.

Nach zwei Jahren der Zwischennutzung an unterschiedlichen Orten, geht es nun zum ersten Mal ohne zeitliche Begrenzung an einen neuen Ort. Der Ostertorsteinweg 100, mitten im Bremer Viertel ist das Ziel. Die Tür öffnet sich am Freitag, den 01.03.2013 um 18.00Uhr. Wir freuen und sehr darauf und laden Euch ein, dies mit uns zu feiern. Für eine musikalische Umrahmung ist ebenfalls gesorgt.

weiterlesen

Schlafende Häuser wecken! Dokumentation der ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ) 2009 - 2012

Eingestellt von ZZZ 21.12.2012

ZZZ Dokumentation Umschlag FRONTWEBDARSTELLUNG121215 ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen

Die ZwischenZeitZentrale (ZZZ) weckt seit dem 12. März 2010 schlafende Häuser in ganz Bremen auf. Zu dieser Aufgabe gehört es, Objekte und passende Nutzer aufzuspüren, Eigentümer zu beraten, Menschen zu vernetzen, Konzepte mitzuentwickeln und Nutzungen zu initiieren. Die ZZZ ist Ansprechpartnerin, Vermittlerin, Kümmerin und Initiatorin für temporäre Nutzungen auf Brachflächen und in leerstehenden Gebäuden. Ihr Schwerpunkt liegt auf innenstadtnahen Lagen mit Büroleerständen, verlassenen Gewerbearealen in der Peripherie Bremens und Stadterneuerungsgebieten in verschiedenen Bremer Stadtteilen.
Als Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bauministeriums arbeitet die ZZZ in enger Kooperation mit drei Bremer Ressorts sowie städtischen Eigenbetrieben. Sie funktioniert wie eine Kommunikationszentrale. Sie verbindet das Netzwerk aus Akteuren des Zwischennutzungsmilieus mit öffentlichen Akteuren auf Senats- und Quartiersebene und mit privaten Eigentümern.

weiterlesen

ZZZ auf dem Panel "temporary use of space and the creative city" in Groningen auf dem Open Lab Ebbinge, 20. September 2012

Eingestellt von ZZZ 21.09.2012

ZZZ mit Oliver Hasemann auf dem Panel "temporary use of space and the creative city". Außerdem mit dabei waren Jurgen Hogendoorn, Amsterdam, David Inden, Groningen, Dale Bolland, Newcastle und Tom Bergevoet/Marten van Tuijl, Amsterdam - Ein durchaus internationaler Querschnitt zum Thema mit sehr kritischen Thesen und Statements. Im Rahmen der CCC - Creative City Challenge;Veranstaltung haben wir sehr spannende Menschen getroffen, die sich mit dem Thema "temporary use" in ganz unterschiedlicher Art und Weise auseinandersetzen.

weiterlesen

"Jugend belebt Leerstand" am Donnerstag, den 27. September 2012 Glashaus der Arena, Berlin

Eingestellt von ZZZ 15.09.2012

1207tagjugend ZZZ ZwischenZeitzentrale

Mehr als ein Jahr lang haben junge Menschen in verschiedenen Gemeinden Deutschlands geplant, gebaut und auf ihre Weise leerstehende Gebäude und ungenutzte Flächen belebt. Nach einem Jahr der Jugend-Bau Förderung bietet das Glashaus der Arena Berlin nun eine Plattform für Fachdiskussionen und Erfahrungsaustausch. Es wird Bilanz gezogen und erörtert, welchen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung junge Akteure leisten, und welche Form der Unterstützung sie dafür brauchen. Dieses fortschrittliche Thema der Stadtentwicklung wird mit hochrangigen Vertretern aus dem kommunalen und politischen Bereich, der Fachöffentlichkeit, den Projektakteuren und besonders auch mit den Tagungsteilnehmenden diskutiert.

Die ZZZ - ZwischenZeitzentrale Bremen ist mit in Berlin. Sehen wir uns?

weiterlesen

2nd hand spaces Kongress - Die Nutzung vakanter Orte als partizipative Praktik

Eingestellt von ZZZ 05.07.2012

ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012

Auf dem Kongress blickten wir nach knapp 2,5 Jahren operativer Arbeit der ZwischenZeitZentrale Bremen und am Ende der Förderung durch die Nationale Stadtentwicklungspolitik zurück auf zahlreiche sehr unterschiedliche Projekte, die wir entweder aufgespürt und vermittelt, unterstützt oder sogar initiiert und organisiert haben. In dieser Zeit konnten wir viel über Zwischennutzungen erfahren und weitergeben – in der Praxis und auf zahlreichen Veranstaltungen, Diskussions- und Filmabenden und schließlich auf dem Kongress.

weiterlesen

1 2 3 4 5