ZwischenZeitZentrale Bremen

ZZZ zu Besuch in Lüneburg

Eingestellt von ZZZ 26.02.2015

IMG1841web

Die ZZZ war am Dienstag, den 24.02.2015 zu Besuch auf der Leuphana Konferenzwoche 2015 in Lüneburg, um zusammen mit cand. B.A. und Mitbegründer vom „Zum Kollektiv e.V." Max Irmer und StudentInnen des ersten Semesters der Leuphana Universität einen Workshop zum Thema Seccond Hand Spaces und kultureller Zwischennutzung zu veranstalten. Die Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Studiengängen erhielten Informationen zur Arbeit und den Projekten der ZZZ und des Vereins „Zum Kollektiv e.V.".

weiterlesen

ZZZ zu Besuch auf der LEUPHANA KONFERENZWOCHE 2015 (24.02.-26.02.2015), Lüneburg

Eingestellt von ZZZ 18.02.2015

csmLogo web 8000a90474301web

DIE WELT BRAUCHT DEINE FUSSSTAPFEN.
Auf der Leuphana Konferenzwoche 2015 kannst du welche hinterlassen. Als Höhepunkt des Moduls „Wissenschaft trägt Verantwortung" treffen Studierende des ersten Semesters auf Akteure aus Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung. Sie fragen sich gemeinsam, welche Verantwortung wir für Klima, Wandel und Gerechtigkeit tragen.

weiterlesen

Einladung zum "2. runden Tisch für Hemelingen" für Handel- und Gewerbebetriebe am Mittwoch, den 18. Februar 2015 um 19Uhr

Eingestellt von ZZZ 13.02.2015

ZZZFlyerVorderseite

Ein gestecktes Ziel vom SMH ist es, sich aktiv für den Handel und das Gewerbe in Hemelingen einzusetzen.
Wichtig hierfür ist u. a. der gemeinsame Austausch von Strategien und Wünschen, damit wir dies in 2015 zielführend und im Sinne aller umsetzen können.
Über die zukünftige Positionierung von Marketingmaßnahmen und neuen Ideen wird neben dem Hemelinger Ortsamtsleiter Ullrich Höft die ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen, die Wirtschaftsförderung und das Stadtteilmarketing Hemelingen, am Mittwoch, den 18. Februar 2015 um 19.00 Uhr im Paulaner‘s im Wehrschloss informieren.

;

weiterlesen

CINCOCUESTIONES // Daniel Schnier, ZZZ Bremen - Herr Schnier, was verstehen Sie unter Baukultur?

Eingestellt von ZZZ 13.02.2015

DanielSchnier

Im Februar 2015 zu Baukultur: Daniel Schnier, Dipl.-Ing. der Architektur, Jahrgang 1977, Gründer des AAA Bremen, Mitbetreiber der ZZZ-ZwischenZeitZentrale Bremen, verheiratet, drei Kinder - so seine Selbstbeschreibung.

Mit seinem Kompagnon Oliver Hasemann hat Daniel Schnier das Thema Zwischennutzung in der bundesweiten Diskussion weit nach vorne gebracht, nicht zuletzt durch die Publikation SECOND HAND SPACES und die ihr vorangegangenen internationalen Zwischennutzung-Konferenzen 2010 und 2012 in Bremen. Zum Knowledge-Transfer mit den Städten Rom (I) und Alba Iulia (RO) organisieren sie derzeit das EU-Projekt TUTUR.

weiterlesen

Stadtgespräche in Bremen

Eingestellt von ZZZ 09.02.2015

01PlakatZZZ 1

Ganz nah dabei sein: Lernen Sie vor Ort interessante Menschen der Stadt kennen und diskutieren Sie mit. Wir besetzen aktuelle Themen aus Kultur, Gesellschaft und Politik in Bremen. Oliver Hasemann und Daniel Schnier sind die Geschäftsführer der AAA GmbH und Mitbegründer der ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ).

Zwischennutzungen schaffen ideale Bedingungen für kleine Unternehmen, Initiativen und Vereine. Die ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen versteht sich als Vermittlerin: Sie spürt Objekte und Nutzerinnen und Nutzer auf, berät Eigentümerinnen und Eigentümer, vernetzt Menschen und belebt die Stadtviertel.

weiterlesen

Bremer Schülerinnen und Schüler auf den Spuren der Zukunftsgestaltung

Eingestellt von ZZZ 04.02.2015

image2web

Auftakt der Bremer Stadtforscher 2015 am Mittwoch, den 04.02.2015 in der Universität / 200 SchülerInnen beim „Markt der Ideen"
„Bremens Zukunft gemeinsam gestalten" - so lautet das Leit-Motto für über 200 Schülerinnen und Schüler, die zu „Bremer Stadtforschern" werden. Am Mittwoch, den 4. Februar startet das Projekt von 9 - 12 Uhr im Hörsaalgebäude (Keksdose) und im Gebäude GW 2 der Universität Bremen. Bis zum Sommer arbeiten die jungen Leute dann an selbst gewählten Fragestellungen zum Thema.

weiterlesen

Lüssum <> Paris

Eingestellt von ZZZ 03.02.2015

parisGRAFFITIART2015

Das Projekt "Adream" aus dem Jahr 2014 in der Lüssumer Heide schlägt immer noch europaweit Wellen. In der aktuellen Ausgabe des Magazin GRAFFITIART aus Paris ist die gemeinsam gestaltete Fassade dokumentiert. Wir freuen uns für Lüssum und für Markus Wow123 Genesius. Zu sehen in der Lüssumer Heide 36 in Bremen. SatOneRoidsWow123, Adream Mural Art Festival Bremen Germany 2014

weiterlesen

Kukoon eröffnet in der Neustadt

Eingestellt von ZZZ 26.01.2015

FullSizeRenderkukoonpreopeningZZZweb

Am Samstag, den 24. Januar 2015 eröffnete das Kukoon (Kulturkombinat offene Neustadt) in der Immobilie im Buntentorsteinweg für drei Jahre ein neues kulturelles Zentrum. Es dient dem Kollektiv des Kukoons als Testphase eines an dem Standort bisweilen unbekannten Unterfangens.

Die zur Zwischennutzung bereitstehenden Räumlichkeiten werden nicht nur durch das Unternehmen bespielt, sondern dienen auch als Plattform für Begegnungen der (unmittelbaren) Nachbarschaft und der freien kreativen Szene des Quartiers „Buntentor".

weiterlesen

Publikation "INTERIMS RÄUME AUF ZEIT"

Eingestellt von ZZZ 14.01.2015

Platform20141

Das Buch erscheint im Rahmen der Reihe von Publikationen der PLATFORM über relevante Themen gegenwärtiger und zukünftiger kultureller Produktion und kreativer Arbeit im Dezember 2014. Ausgehend von der Debatte um die Nutzung leer stehender Immobilien in München fand vom 15. bis 19. Mai 2014 ein von der PLATFORM konzipiertes Kolloquium statt, das neben erfolgreichen Modellen aktuelle Positionen und konkrete Entwicklungsprozesse vorstellte und den kollegialen Austausch initiierte. Herausgeberin: Elisabeth Hartung, München

weiterlesen

Die Stadt der Zukunft

Eingestellt von ZZZ 13.01.2015

Wedderbruuk2014

Zugegeben: Es gibt schönere Orte in der Bremer Innenstadt als den Lloydhof. Das braun-rote Backsteingebäude aus den 80er Jahren kennt jeder, doch kaum einer verirrt sich noch hinein. Lange Zeit wäre man dort auch nur seinem eigenen Spiegelbild im Schaufenster begegnet, denn große Teile des Erdgeschosses standen leer.
Für Christian Leon war das großes Glück. Der Designer aus Guatemala suchte in Bremen „einen Ort zum Experimentieren". Im Lloydhof schuf er zusammen mit Saskia Burghardt im Juni 2013 das „noon": kreativer Arbeitsraum, Bühne und Café in einem. Möglich wurde das durch eine Zwischennutzung: Leerstehende Gebäude und Flächen können dabei temporär und für einen Bruchteil des marktüblichen Mietpreises genutzt werden bis eine neue Verwendung ansteht.

weiterlesen

1 ... 3 4 5 6 7 ... 19