ZwischenZeitZentrale Bremen

Wurst Case im FUTURE.LAB Magazin #11 April Ausgabe 2019

Eingestellt von ZZZ 18.04.2019

Bildschirmfoto 2019 04 18 um 09.30.27

Die Plattform future.lab richtet sich an all jene, die den Link zur Forschung und Lehre an der TU Wien suchen. Im Rahmen des future.labs bieten Sie ein betont experimentelles und interdisziplinär angelegtes Programm an den Schnittstellen von Lehre, Forschung und Praxis. Sie schaffen Raum für außergewöhnliche Aktionen und Formate im Kontext der Stadtentwicklung. Sie bringen sich ein in den internationalen Diskurs um Zukunftsfragen der europäischen Metropolentwicklung. Sie suchen die Nähe zu den Herausforderungen des Wohnungsbaus, der Infrastrukturentwicklung und des Wirtschaftsstandortes Wien.

weiterlesen

Besuch aus Zeitz im Hulsberg Crowd am 10. April 2019 um 19Uhr

Eingestellt von ZZZ 08.04.2019

images openspacezeitz

OPEN SPACE ZEITZ schafft Räume für Kunst und ergänzt das Kulturprogramm von Kloster Posa durch eine interdisziplinäre Sommerakademie als Plattform für Studierende, Professor*innen und Künstler*innen. OPEN SPACE Zeitz veranstaltet Ausstellungen, Pecha-Kucha-Nights und andere Kulturveranstaltungen u.a. als Zwischennutzungskonzepte in leerstehenden Gebäuden und Brachen der Stadt.

Dadurch sollen öffentliche Diskurse angestoßen werden, die sich mit den sozioökonomischen Herausforderungen des ländlichen Raums auseinandersetzen.

weiterlesen

Urbane Labore in der Umsetzung

Eingestellt von ZZZ 22.02.2019

Urbane Labore 2019 erprobung front web

Die experimentelle Nutzung von Räumen durch soziale, kulturelle oder wirtschaftliche Initiativen ist inzwischen ein Alltagsphänomen in Europa. Der Wunsch, sich einen eigenen Raum zu schaffen, verbindet sich dabei in vielen Projekten mit dem Willen, diesen Ort nicht für sich alleine zu besitzen, sondern ihn mit anderen BesucherInnen und NutzerInnen zu teilen. Die langfristige Perspektive ist in vielen Fällen zu Beginn des Projekts noch nicht klar, sondern entwickelt sich im Tun und passt sich den Gegebenheiten und Bedürfnissen immer wieder neu an.

Als Anleitung zum Nachmachen in Bremen haben wir drei Projekte ins Hulsberg Crowd eingeladen, die jeweils in ihrem spezifischen Kontext als Vorbild dienen können und dabei sind sich langfristig zu etablieren. Neben der konkreten Vorstellung ihrer Projekte wird es Zeit zum Nachfragen, Diskutieren und zum Dokumentieren geben, was davon auf den Kontext in Bremen übertragen werden kann.

Die Termine
Mittwoch, den 6. März 2019: Kitev – Kultur im Turm e.V. in Oberhausen mit Agnieszka Wnuczak und Christoph Stark
Mittwoch, den 10. April 2019: Kloster Posa e.V. und Open Space Zeitz mit Philip Baumgarten
Dienstag, den 7. Mai 2019: B-Side Münster mit Tim Hubert und Simon Mertens
jeweils immer um 19:00Uhr www.hulsbergcrowd.de

weiterlesen

Gemeinsam für eine bessere Welt - seien Sie dabei!

Eingestellt von ZZZ 12.02.2019

2 Staedtepartnerkonferenz 17 Ziele Programm 1

Am Montag, den 4. und Dienstag, den 5. März 2019 lädt die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit zur Städtepartner-Konferenz nach Bremen. Die "17 Ziele für eine bessere Welt" sind eine gemeinsame Herausforderung für uns alle. Deshalb lädt die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit Anfang März 2019 zur zweiten internationalen Städtepartner-Konferenz. Mit der Veranstaltung soll der Umsetzungsprozess auf kommunaler Ebene fortgesetzt werden, der mit der Auftaktkonferenz im November 2016 in Bremen angestoßen wurde. Melden Sie sich über unser Anmeldeformular zu der Konferenz an. Hier finden Sie das vollständige Programm zur Städtepartner-Konferenz (pdf, 108.4 KB) und das Programm auf einen Blick (pdf, 738.4 KB).

weiterlesen

Leere Gebäude reaktivieren: Drei Ansätze aus Deutschland

Eingestellt von ZZZ 23.01.2019

The Stage at Bay Watch

Im Mai 2017 gewährte das Stadt- und Regionalpolitikprogramm (GMP) des GMF Mary Dellenbaugh-Losse (Berlin) und Jacqueline Taylor (Detroit) einen Zuschuss zur Unterstützung von Folgemaßnahmen aus den bei BUILD: URP Urban Innovation und Leadership Dialogues kuratierten Ideen. Inspiriert von der Breakout-Session „Conners Creek Power Plant: Taktische Konservierung für Detroit's Industrial Legacy“ von BUILD 2017, zielte das Projekt darauf ab, einen transatlantischen Austausch bewährter Verfahren bei der Reaktivierung leerstehender Gebäude anzustoßen.

weiterlesen

CreateNet.NRW - Weiterdenken am 30.10.2018 in Düsseldorf

Eingestellt von ZZZ 29.10.2018

CNNRW Einladung Weiterdenken Back

Im Rahmen des zweijährigen Vorhabens CreateNet.NRW haben netz NRW e.V. und das Institut für Raumforschung & Immobilienwirtschaft (IRI) 20 Nutzungskonzepte und Betreibermodelle kreativwirtschaftlich genutzter Immobilien analysiert und deren Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. CreateNet.NRW möchte damit die Grundlagen für die Bildung eines Netzwerks von Standorten der Kreativwirtschaft legen, um Lernprozesse zwischen den Standorten anzuregen. Darüber hinaus kann eine gemeinsame Vermarktung der Standorte zur besseren Sicht- und Ansprechbarkeit führen und damit insgesamt zu einer stärkeren Profilierung Nordrhein-Westfalens als Standort der Kreativwirtschaft beitragen.

weiterlesen

How to Zwischennutzung - ein Leitfaden 2018

Eingestellt von ZZZ 17.10.2018

How to Zwischennutzung 2018

Dieser Leitfaden soll Euch beim Planen und Durchführen Eurer Projekte helfen. Der Leitfaden beschreibt umfangreich die wichtigen Punkte die bei der Durchführung Eurer Idee mithilfe von Zwischennutzungen ggf. zu beachten sind. Die Fülle der Informationen soll Euch nicht abschrecken Euer Projekt anzugehen. Je nach Größe und Umfang Eures Projekts sind einige gar nicht relevant. Welche Bedingungen zu erfüllen sind hängt von der Örtlichkeit, der Veranstaltungsdauer, der Besucher*innenzahl und von weiteren Faktoren ab.

weiterlesen

Eine Entdeckungsreise in die Welt der Zwischennutzung. 24h / 21. bis 22.06.2018 / 14Uhr bis 14Uhr / in Graz/Österreich

Eingestellt von ZZZ 18.06.2018

20180330 SpaceQuest Animation 1200x1200px

Wir werden in dieser 24 Stunden Space Quest LeerstandsexpertInnen, ausgewählte VertreterInnen der Stadtverwaltung, StadtmanagerInnen, ImmobilienvertreteInnen, AktivistInnen, PolitikerInnen, KünstlerInnen und weitere ExpertInnen an einem Ort zusammen bringen.
Als Teil der StadtonautInnen tauchst du in interdisziplinären Teams in die Welt der Zwischennutzung ein, und erforschst wie Raum lokal nachhaltig gefüllt werden kann, welche Strategien es für Graz gibt und wie der internationale Status Quo aussieht.

weiterlesen

Weser Kurier berichtet: Wenn Zwischennutzer weitermachen wollen

Eingestellt von ZZZ 28.09.2017

FullSizeRender

Bremen. Was passiert, wenn ein Projekt, das nur für einen Sommer angelegt war, Tausende Besucher anlockt und die Organisatoren das Ganze gern im kommenden Jahr wiederholen würden? Viele Zwischennutzer wollen dauerhaft in Bremen als Kulturveranstalter aktiv sein, doch dafür gibt es hier bisher kaum Modelle. Deshalb haben sich Vertreter der Stadtverwaltung, der Zwischenzeitzentrale und der selbst organisierten Kultur- und Partyprojekte am Mittwoch im Lankenauer Höft getroffen, um über Probleme der Vergangenheit und Vorschläge für die Zukunft zu sprechen.

weiterlesen

Film-Dokumentation über das AUSWÄRTSSPIEL: BLUMENTHAL 2016 mit vielen Lieben mehr...

Eingestellt von ZZZ 19.08.2016

Wir freuen uns über das Ergebnis von Max und Nikl, unsere heimliche Liebe! Schön, dass so eine filmische Erinnerung entstanden ist. Die beiden haben uns bei der Blumenbank begleitet und sind mehrere Male beim Theaterfestival AUSWÄRTSSPIEL: BLUMENTHAL zu Besuch gewesen. Im Norden von Bremen, in Blumenthal. Hier zu sehen:

AUSWÄRTSSPIEL: BLUMENTHAL mit der Blumenbank und vielen Lieben mehr....... from ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen on Vimeo.

weiterlesen

1 2 3 4 ... 19