ZwischenZeitZentrale Bremen

Stadt gestalten. Welche Werte formen die Stadt? ZZZ zu Besuch auf Einladung des Goethe-Instituts in Stockholm/Schweden

Eingestellt von ZZZ 17.11.2011

IMG3437

Einkaufszentrum, öffentliche Verkehrsmittel, Büros, Kulturangebot - welche Werte prägen die Stadt? Waum wollen wir in einem ganz bestimmten Stadtteil leben? Wie können Werte gemessen werden? Einige lassen sich ganz einfach in Geld messen, andere widerum scheinen unmöglich messbar. Was lässt die Preise für Land und Wohnraum steigen?

Die ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ) ist in der für deutsche Verhältnisse armen Stadt Bremen aktiv. Durch das Finden neuer, temporärer Nutzungsformen für verlassene Gebäude in der Stadt, weht ein wenig mehr Leben durch Nachbarschaften, die immer ruhiger und verlassener werden. Ein altes Amtsgebäude wird zu einem Kulturzentrum oder ein großes, verlassenes Bürogebäude wird zu einem Atelier- und Bürokomplex. ZZZ engagieren sich für die Bewohner der Umgebung und machen Personen ausfindig, deren Ideen für eine Verbesserung der Situation beitragen können. Räumlichkeiten und Gebäuden wird neues Leben eingehaucht, es werden Werte und Arbeitsplätze geschaffen.

weiterlesen

Zwischenstationen für die Bahnhofsvorstadt

Eingestellt von ZZZ 04.10.2011

AAAZFDB09302011A5 Bahnhofsvorstadt Bremen ZZZ AAA

Vierteilige Vortragsreihe im Oktober 2011

Die Bremer Bahnhofsvorstadt bildet den räumlichen Übergang von der historischen Innenstadt zur Stadt im Zeitalter der Industrialisierung, die über die ehemaligen Befestigungsanlagen - heute die Wallanlagen - hinaus gewachsen ist. Mit dem Bahnhof und der Hochstraße am Breitenweg wird sie heute als Transitraum und zugleich Zugangsraum zur Stadt geprägt.
Die Bahnhofsvorstadt ist dabei auch ein Ort der Gegensätze und der sozialen als auch ökonomischen Probleme. Der Wandel von Einkaufsgewohnheiten und veränderte Ansprüche an Büroräume. Die Nähe zum Milieu entlang der Diskomeile wirkt sich zudem negativ auf das Image der Bahnhofsvorstadt aus.
Für diesen Raum eröffnen sich aber auch verschiedene neue Perspektiven, der Umbau von Büroflächen zu neuen Nutzungsarten, die Zwischennutzung von Leerständen durch Nutzer_innen mit neuartigen Nutzungskonzepten und die Einbeziehung in die innerstädtische Stadtentwicklung machen die Bahnhofsvorstadt für ein Klientel interessant, dass dieses Quartier bisher nur als Transitraum nutzt.
Mit der Veranstaltungsreihe „Zwischenstationen für die Bahnhofsvorstadt" präsentiert die ZwischenZeitZentrale Bremen Erfahrungsberichte und Perspektiven für die Bahnhofsvorstadt. Präsentiert werden die Vorträge in der Glasbox am ehemaligen Siemenshochhaus, einer laufenden Zwischennutzung zum Anfassen.

weiterlesen

„POST SHOPPING SHOPS - Strategien zur Revitalisierung innerstädtischer Ladenleerstände in Kaiserslautern“

Eingestellt von ZZZ 24.09.2011

Plakat Project Space Kaiserslautern

Vom 24. - 27. September 2011 findet in Kaiserslautern ein sogenannter Project Space der europäischen Architekturplattform Wonderland und MESS zum Thema „POST SHOPPING SHOPS - Strategien zur Revitalisierung innerstädtischer Ladenleerstände in Kaiserslautern" statt.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse eines europaweiten Ideenwettbewerbs zum gleichlautenden Thema präsentiert, ausgestellt und vertieft. Dazu sind drei interdisziplinäre Gewinnerteams des Wettbewerbs eingeladen vor Ort ihre Konzepte vorzustellen, gemeinsam in einem Workshop weiterzuentwickeln sowie die Ergebnisse mit internationalen Experten, lokalen Akteuren und der Öffentlichkeit zu debattieren.

Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen!

weiterlesen

Urban Gardening, Urban Farming Diskussionsrunde mit der ZwischenZeitZentrale Bremen in Kooperation mit dem Kuratorium der laufenden Ausstellung "zur Nachahmung empfohlen!"

Eingestellt von ZZZ 28.07.2011

paare04

Urban Gardening, Urban Farming: Gärtnern im städtischen Stressgebiet. Zwischen grünem Culture Jamming, kollektivem Anpflanzen des Gemeinschaftsbeets und ökonomischer Form städtischer Subsistenzwirtschaft.

Derzeit sprießt in den Innenstädten gärtnerisches Potenzial. Brachen werden zu mobilen Gemeinschaftsbeeten umfunktioniert, Interkulturelle Gärten ins Leben gerufen und stillgelegte Hochstraßen zu landschaftsarchitektonischen Hot-spots designt. Die Sehnsucht nach mehr Nähe zur Natur und zur Beteiligung an der Nahrungsmittelproduktion ist eine der Triebfedern dieser wiederentdeckten Bewegung. Aber auch als Mittel zur Stadtentwicklung wird Urban Gardening gern gesehen. Denn die infolge von Schrumpfungsprozessen entstehenden innerstädtischen Brachflächen können mit wenig Mitteln Raum bieten für gemeinschaftliche, sozial integrierende Garten-Aktivitäten.

weiterlesen

Hafen-Kaserne bietet viel Platz für Kreative Podiumsdiskussion: Osnabrück will von Bremen lernen

Eingestellt von ZZZ 11.07.2011

noz08072011

Von Regine Bruns

OSNABRÜCK. „Unsere Stadt muss sich zukunftsfähig aufstellen. Nach dem Zeitalter der Schwerindustrie müssen wir unseren Blick auf neue Entwicklungsbranchenwie die Kreativwirtschaft richten", betonte Oberbürgermeister Boris Pistorius in der Podiumsdiskussion zum Thema Kreativräume in Osnabrück.

Das Referat für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung hatte in Kooperation mit dem „werk.statt Medienlabor" zu dieser Diskussionsrunde eingeladen, die denAuftakt zu einer Veranstaltungsreihe zum Stadtentwicklungskonzept„Wissen & Kreativität" bildet. Das Interesse war immens. Der improvisierte Veranstaltungsraum in der ehemaligen Winkelhausenkaserne war ausgebucht.

Pistorius zitierte Experteninterviews, wonach Osnabrück zwar Potenzial habe, aber mehr Mut brauche, seinen eigenen Weg zu gehen. Hier seien die Kreativen selbst gefragt, der Rat könne eine Moderatorenrolle übernehmen. In einem Impulsvortrag berichteten Daniel Schnier und Oliver Hasemann von der „ZwischenZeitZentrale" in Bremen über Zwischennutzungen leer stehender Gebäude durch Kreative. Als Mittler zwischen den privaten oder öffentlichen Eigentümern und den Kreativen haben sie unter anderem im;ehemaligen Sportamt der Stadt Bremen nach sechsjährigem Leerstand Ateliers für Künstler eingerichtet. Das ehemalige Gewerbegebäude Plantage 9 beherbergt Büros für junge Start-ups und Denkfabriken.

(c) 2011, Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG, Regine Bruns, Breiter Gang 10-16/Große Straße 17-19 49074 Osnabrück

weiterlesen

Auf zu neuen Ufern im Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Eingestellt von ZZZ 31.05.2011

auf zu neuen ufern ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen

FACHTAGUNG - ZU NEUEN UFERN NEUE ERLEBNISRÄUME AM FLUSS IM DIALOG
Am 28. Mai 2011 fand im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen eine Fachtagung mit Vortägen und Arbeitsgesprächen zum Thema "Erlebnisräume am Fluss" statt.
Wasser gilt seit frühesten Zeiten als Ur-Element des Lebens und des Wandels. Im Zuge der Industrialisierung sind Fließgewässer in historisch ungekanntem Ausmaß aber zum Objekt der Veränderung geworden. Degradierung, Kanalisierung und Verrohrung waren die Folgen dieses rein zweckorientierten Umgangs mit den Flüssen und Bächen, die vielerorts unzugänglich und dem Blickfeld des Menschen entzogen wurden. Doch spätestens seit Einführung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 sind neue Ziele für den Umgang mit Wasser gesetzt. Die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der ökologischen Funktionen der Gewässer hat nun Vorrang, und auch im urbanen Raum hat die Verbesserung naturfern ausgestalteter Gewässerabschnitte an Stellenwert gewonnen. Das ZZZ mit Herrn Oliver Haseman und Herrn Daniel Schnier war da und beide trugen vor.

weiterlesen

ZZZ zu Gast in Heerlen (NL) zur internationalen i_beta Konferenz

Eingestellt von ZZZ 14.05.2011

 ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen Heerlen

An verschiedenen Orten im Stadtzentrum von Heerlen/NL wurden neue Konzepte aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur vorgestellt, diskutiert und praktiziert. Ergänzt wurde das Veranstaltungsprogramm durch Ausstellungen sowie ein Film- und Musikprogramm. Die ZZZ hat in diesem Rahmen eine "workshoplecture" zu Zwischennutzungen abgehalten. Dabei wurde die Situation in Bremen, die Funktionsweise und Arbeit der ZZZ und Best-Practice-Beispiele aus Bremen vorgestellt. i_beta 2011

weiterlesen

ZZZ zu Besuch in Mailand / Italien auf der "Riuso Temporaneo: dalle pratiche alle politiche pubbliche" am 21.01.2011 und 22.01.2011

Eingestellt von ZZZ 18.01.2011

AAA ZZZ Mailand Milano Bremen ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen

Das Internationale Seminar bietet die Gelegenheit, über temporäre Nutzungen und Projekte in Europa und den ersten TempoRiuso Pilotprojekten in Mailand zu berichten. Diese Erfahrungen methodischer Werkzeuge und Einsichten, wie geteilt werden könnte: der Einführung, der Auszeichnung, Einladungen und Wettbewerbe der Ideen für die vorübergehende Wiederverwendung. Die Einrichtung und Verwaltung der vorübergehenden Verwendung von Räumen. Die Schaffung einer Internet-Datenbank zum Angebot der vorübergehenden Verwendung von Räumen und die Identifizierung eines Management-Modell von temporären Nutzungen.

MADE in MAGE, Milano 2011

weiterlesen