ZwischenZeitZentrale Bremen

Drei Festivals für 2018 geplant - Blumenthal als Kulturstandort

Eingestellt von ZZZ 12.10.2017

2017 10 09 Die Norddeutsche 09 10 2017 1 web

Die Kreativbranche entdeckt den Stadtteil für sich – für 2018 sind drei große Veranstaltungen geplant

Blumenthal. Immer mehr Kulturschaffende entdecken Blumenthal für sich und ihre Projekte. Nachdem bereits das Theater Bremen und das internationale Festival der Straßenkünste La Strada in Bremens nördlichstem Stadtteil zu Gast waren und im kommenden Jahr wiederkommen möchten, planen nun auch die Macher des Freifeld Festivals in Oldenburg ein mehrtägiges Kultur- und Musikfestival auf dem Gelände der ehemaligen Bremer Woll-Kämmerei.

Vieles ist noch von der Bewilligung von Fördergeldern und Absprachen abhängig. Doch wenn alles klappt, werden im Sommer 2018 gleich drei große Kulturveranstaltungen in Blumenthal zu erleben sein. Katharina Wisotzki gehörte zu den Veranstaltern des Freifeld Festivals, das in den Jahren 2013 und 2014 an jeweils einem Wochenende auf dem Areal einer ehemaligen Kaserne in Oldenburg stattfand. Weil das Gelände danach nicht mehr zur Verfügung stand und die Suche nach einem alternativen Veranstaltungsort erfolglos blieb, wurde das Kulturevent für die Folgejahre abgesagt. Die Festival-Macher lösten schließlich auch den Trägerverein auf.

weiterlesen

AUSWÄRTSSPIEL: BLUMENTHAL Stadt-Theater-Festival 3.-5. und 10.-12. Juni 2016

Eingestellt von ZZZ 31.05.2016

16

Auf geht's zum Auswärtsspiel: „Wie wollen wir leben?" - unter dieser Fragestellung reist die Theater-Mannschaft in Bremens nördlichsten Ortsteil Blumen­thal. Seit der dortige Hauptarbeitgeber Woll-Kämmerei 2009 nach 125 Jahren seine Produktion einstellte und sich die EinwohnerInnenzahl halbierte, steht das ehemalige Tal der Blumen vor der schwierigen Aufgabe, sich neu zu erfinden. Mit 35 (städtischen) Partnern entsteht nun an zwei Festivalwochenenden täglich von 14 bis ca. 22 Uhr ein anderes, sonst nie erlebbares Blumen­thal. Gemeinsam möchten wir die Leerstellen und Leerstände mit Visionen füllen und städtisch-kreative Labore schaffen, die kollektive Möglichkeitsräume eröffnen. Wir suchen den notwendigen Austausch, wollen gemeinsam nachhaltige Orte der Begegnung erschaffen. Das leerstehende Ortsamt wird zum Festivalzentrum, in welchem dem utopischen Zukunftspotenzial von Gesellschaften nachgegangen wird. Eine alternative Währung ermöglicht allen die aktive Teilnahme. Inszenierte Walks führen an verborgene Orte, die die Geschichten der BlumenthalerInnen in sich tragen. Alternative Lebensmodelle werden durchgespielt, Theaterproduktionen an außergewöhnlichen Orten gezeigt und der Marktplatz als Treffpunkt wiederbelebt.

weiterlesen

BWK-Koloss soll kreative Firmen anlocken

Eingestellt von ZZZ 11.04.2014

00109AprNORVP01web

Das frühere Sortiergebäude der Bremer Woll-Kämmerei soll zu einer Art Brutkasten für junges, kreatives Gewerbe umgestaltet werden.;Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) ist entschlossen, die wuchtige Immobilie mit neuem Leben zu füllen - jedenfalls dann, wenn eine präzise Kostenberechnung das Risiko tragbar erscheinen lässt. Bis Jahresende soll eine entsprechende Planung vorliegen.
VON JÜRGEN THEINER
Blumenthal. Die Sortierung ist eines der markantesten Gebäude auf dem BWK-Gelände: 80 Meter lang, fast 6000 Quadratmeter Nutzfläche. Direkt an der historischen Nord-Süd-Achse gelegen, diente es zu BWK-Zeiten der Prüfung und Klassifizierung von Wollpartien. Im nächsten Jahr wird der Bau 100 Jahre alt, und es sieht so aus, als könnte dann ein neues Kapitel in der Geschichte dieser imposanten Industriearchitektur aufgeschlagen werden.

weiterlesen

Produktschau - zwei Tage der offenen Tür im Palast der Produktion am Sa. 14.07. & So. 15.07.2012

Eingestellt von ZZZ 07.07.2012

Produktschau web1000px2

PdP Palast der Produktion von ROSTOPH film / Blumenthal BWK / Bremen from ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen on Vimeo.

Zum Abschluss des einmonatigen „Labors neuer Arbeitsformen" präsentieren rund 70 Teilnehmer_innen aus Nah und Fern ihre Arbeiten und Projekte. Alte Laboräume dienen als Theaterbühnen, Chefzimmer als coworking-spaces, Fabrikhallen als Galerien, Lager werden mit Kunst umgestaltet und in verstaubten Hallen wird über neue Fertigungsverfahren und veränderte Ansprüche an den Stadtraum diskutiert. So werden materielle und immaterielle Produkte wie Musik, Atmosphären, Installationen, Filme, Fotografie, Wissen, Performances und Lesungen an einem aufgegebenen Ort der Industriegesellschaft erlebbar.

weiterlesen

Palast der Produktion: Ein Labor der Arbeit in Bremen-Blumenthal vom 15. Juni bis 15. Juli 2012 -

Eingestellt von ZZZ 02.04.2012

DSC0010

Neue Formen des Arbeitens finden an einem vakanten Ort des Industriezeitalters ungewöhnliche Räume. Der Palast der Produktion in Bremen-Blumenthal bietet vom 15. Juni bis 15. Juli 2012 Platz zum Arbeiten, Vernetzen und Austauschen. Mit über 4.500mbietet die frühere Sortierung der Bremer Wollkämmerei (BWK) viel Raum für soziale Interaktionen und konzentriertes Arbeiten.

Interessierte können sich bis zum 30. April 2012 bewerben. Die Zahl der Teilnehmer_innen ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Bewerbungsformular und weitere Informationen finden Sie unter: www.palast-der-produktion.de.

weiterlesen

BWK beherbergt „Palast der Produktion“

Eingestellt von ZZZ 07.03.2012

00107MarNORVP01 ZZZ ZwischenZeitzentrale

Soziales Experiment soll auf dem früheren Industriegelände kreative Köpfe zusammenbringen;

VON JÜRGEN THEINER Blumenthal. Ein historisches Gebäude der Bremer Woll-Kämmerei soll im Sommer Schauplatz eines sozialen Experiments werden. In der früheren Sortierung, einem Bau aus dem Jahr 1915, will die Zwischenzeitzentrale (ZZZ) Bremen ein „Laboratorium zur Erprobung neuer Arbeitsformen und Produktionsweisen" einrichten. Das Konzept trägt den Namen „Palast der Produktion".

Geplant ist, vier Wochen lang Selbstständige aus der Kreativwirtschaft, Handwerker, Künstler, Tüftler und mobile „Bildschirmarbeiter" aus nah und fern unter einem Dach zu versammeln. „Das gemeinschaftliche Arbeiten im Rahmen des Projektes ist ein Gegenentwurf zum Einzelkämpfertum", heißt es in dem Konzept. „Es wirkt Vereinzelung entgegen und schafft Innovationen durch interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch".

weiterlesen