ZwischenZeitZentrale Bremen

2nd hand spaces Kongress - Die Nutzung vakanter Orte als partizipative Praktik

Eingestellt von ZZZ 05.07.2012

ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012

Auf dem Kongress blickten wir nach knapp 2,5 Jahren operativer Arbeit der ZwischenZeitZentrale Bremen und am Ende der Förderung durch die Nationale Stadtentwicklungspolitik zurück auf zahlreiche sehr unterschiedliche Projekte, die wir entweder aufgespürt und vermittelt, unterstützt oder sogar initiiert und organisiert haben. In dieser Zeit konnten wir viel über Zwischennutzungen erfahren und weitergeben – in der Praxis und auf zahlreichen Veranstaltungen, Diskussions- und Filmabenden und schließlich auf dem Kongress.

weiterlesen

Palast der Produktion ist eröffnet

Eingestellt von ZZZ 18.06.2012

P1040529klein

Heute wurde der Palast der Produktion eröffnet! Ab 10 Uhr sind die ersten Teilnehmer_innen eingetroffen und es wurden die ersten Räume bezogen. Mitunter sieht es schon recht heimelig aus in den seit Jahren leerstehenden Büros, Labors und Werkhallen. Die Stimmung war gut und ein freudiges "sich kennenlernen" lag den ganzen Tag über in der Luft. Kurz nach 19 Uhr wurde der Palast dann auch offiziell eröffnet anlässlich der Produktpalette #3 mit Katja Kullmann und Sabine Flick. Zu der Veranstaltung mit dem Titel "Selbstsorge im Echtleben" waren rund 50 Besucher_innen gekommen und haben wie die letzten Male nach den gehaltvollen Inputs der Referent_innen für eine lebhafte und interessante Diskussion gesorgt. Nach diesem schönen Tag freuen wir uns sehr auf den kommenden Monat im Palast der Produktion!

weiterlesen

Zweitägiger Kongress "2nd hand spaces - die Nutzung vakanter Orte als partizipative Praktik" in Bremen - Blumenthal

Eingestellt von ZZZ 07.06.2012

 ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen Kongress Cover Front

28. und 29. Juni 2012 im Palast der Produktion in Bremen-Blumenthal

Die ZwischenZeitZentrale hat über drei Jahre als Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Zwischennutzungen im gesamten Bremer Stadtgebiet initiiert und begleitet: Brachflächen wurden für Stadtteilprojekte genutzt, Leerstände in kulturelle Produktionsstätten verwandelt und ein für den Abriss vorgesehenes Gewerbegebäude in einen selbstverwalteten Ort für kreative Selbständige transformiert. Ausgehend von diesen Erfahrungen wird am ersten Kongresstag über Zwischen-, Um- und Wiedernutzungen vor dem Hintergrund partizipativer Planungs- und Aneignungsprozesse diskutiert. Am zweiten Kongresstag steht der Veranstaltungsort im Vordergrund.

weiterlesen

Palast der Produktion: Ein Labor der Arbeit in Bremen-Blumenthal vom 15. Juni bis 15. Juli 2012 -

Eingestellt von ZZZ 02.04.2012

DSC0010

Neue Formen des Arbeitens finden an einem vakanten Ort des Industriezeitalters ungewöhnliche Räume. Der Palast der Produktion in Bremen-Blumenthal bietet vom 15. Juni bis 15. Juli 2012 Platz zum Arbeiten, Vernetzen und Austauschen. Mit über 4.500mbietet die frühere Sortierung der Bremer Wollkämmerei (BWK) viel Raum für soziale Interaktionen und konzentriertes Arbeiten.

Interessierte können sich bis zum 30. April 2012 bewerben. Die Zahl der Teilnehmer_innen ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Bewerbungsformular und weitere Informationen finden Sie unter: www.palast-der-produktion.de.

weiterlesen

BWK beherbergt „Palast der Produktion“

Eingestellt von ZZZ 07.03.2012

00107MarNORVP01 ZZZ ZwischenZeitzentrale

Soziales Experiment soll auf dem früheren Industriegelände kreative Köpfe zusammenbringen;

VON JÜRGEN THEINER Blumenthal. Ein historisches Gebäude der Bremer Woll-Kämmerei soll im Sommer Schauplatz eines sozialen Experiments werden. In der früheren Sortierung, einem Bau aus dem Jahr 1915, will die Zwischenzeitzentrale (ZZZ) Bremen ein „Laboratorium zur Erprobung neuer Arbeitsformen und Produktionsweisen" einrichten. Das Konzept trägt den Namen „Palast der Produktion".

Geplant ist, vier Wochen lang Selbstständige aus der Kreativwirtschaft, Handwerker, Künstler, Tüftler und mobile „Bildschirmarbeiter" aus nah und fern unter einem Dach zu versammeln. „Das gemeinschaftliche Arbeiten im Rahmen des Projektes ist ein Gegenentwurf zum Einzelkämpfertum", heißt es in dem Konzept. „Es wirkt Vereinzelung entgegen und schafft Innovationen durch interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch".

weiterlesen

1 2