ZwischenZeitZentrale Bremen

ZZZ

Posts by ZZZ for Blog:

SCHEIN ODER NICHT SCHEIN – REALITY CHECK

Eingestellt von ZZZ 15.03.2019

Plakat A3 KTS.IDP Schein o. nicht Schein

Im Wintersemester 2018/19 haben sich 18 Masterstudierende der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg mit dem Thema „Schein oder nicht Schein – Reality Check“ künstlerisch und theoretisch, forschend und interdisziplinär auf mehreren umfassenden Ebenen auseinandergesetzt.
Ein Besuch im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI in Bremen, der Film „The Cleaners“ und weitere Recherchen bildeten die Ausgangssituation für intensive Diskussionen und der Beschäftigung mit den Themen der Künstlichen Intelligenz, der Wahrheit von Information aus Internet und der Fragestellung, wie uns intelligente künstliche Systeme in Zukunft unsere Wahrnehmung beeinflussen oder gar steuern werden. Interdisziplinäres Projekt M2, im Masterstudiengang KTS an der HKS Ottersberg im Wintersemester 2018/19. Die Ausstellung ist auch am 23. und 24. März 2019 von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

weiterlesen

Urbane Labore in der Umsetzung

Eingestellt von ZZZ 22.02.2019

Urbane Labore 2019 erprobung front web

Die experimentelle Nutzung von Räumen durch soziale, kulturelle oder wirtschaftliche Initiativen ist inzwischen ein Alltagsphänomen in Europa. Der Wunsch, sich einen eigenen Raum zu schaffen, verbindet sich dabei in vielen Projekten mit dem Willen, diesen Ort nicht für sich alleine zu besitzen, sondern ihn mit anderen BesucherInnen und NutzerInnen zu teilen. Die langfristige Perspektive ist in vielen Fällen zu Beginn des Projekts noch nicht klar, sondern entwickelt sich im Tun und passt sich den Gegebenheiten und Bedürfnissen immer wieder neu an.

Als Anleitung zum Nachmachen in Bremen haben wir drei Projekte ins Hulsberg Crowd eingeladen, die jeweils in ihrem spezifischen Kontext als Vorbild dienen können und dabei sind sich langfristig zu etablieren. Neben der konkreten Vorstellung ihrer Projekte wird es Zeit zum Nachfragen, Diskutieren und zum Dokumentieren geben, was davon auf den Kontext in Bremen übertragen werden kann.

Die Termine
Mittwoch, den 6. März 2019: Kitev – Kultur im Turm e.V. in Oberhausen mit Agnieszka Wnuczak und Christoph Stark
Mittwoch, den 10. April 2019: Kloster Posa e.V. und Open Space Zeitz mit Philip Baumgarten
Dienstag, den 7. Mai 2019: B-Side Münster mit Tim Hubert und Simon Mertens
jeweils immer um 19:00Uhr www.hulsbergcrowd.de

weiterlesen

Gemeinsam für eine bessere Welt - seien Sie dabei!

Eingestellt von ZZZ 12.02.2019

2 Staedtepartnerkonferenz 17 Ziele Programm 1

Am Montag, den 4. und Dienstag, den 5. März 2019 lädt die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit zur Städtepartner-Konferenz nach Bremen. Die "17 Ziele für eine bessere Welt" sind eine gemeinsame Herausforderung für uns alle. Deshalb lädt die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit Anfang März 2019 zur zweiten internationalen Städtepartner-Konferenz. Mit der Veranstaltung soll der Umsetzungsprozess auf kommunaler Ebene fortgesetzt werden, der mit der Auftaktkonferenz im November 2016 in Bremen angestoßen wurde. Melden Sie sich über unser Anmeldeformular zu der Konferenz an. Hier finden Sie das vollständige Programm zur Städtepartner-Konferenz (pdf, 108.4 KB) und das Programm auf einen Blick (pdf, 738.4 KB).

weiterlesen

WIR SIND VIELE – JEDE*R EINZELNE VON UNS!

Eingestellt von ZZZ 29.01.2019

DieVielen 2019

DIE VIELEN e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Der Verein wurde im Juni 2017 in Berlin gegründet und ist seit November 2018 bundesweit aktiv. Ziel und gemeinnütziger Zweck ist die Beförderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des *Völkerverständigungsgedankens sowie der Förderung der *Volksbildung. (*Begriffe im Sinne des Gemeinnützigkeitsrechts)

Folgende Ziele stehen dabei im Mittelpunkt unserer Tätigkeit:

DIE VIELEN möchten die Kommunikation und Handlungsmöglichkeiten unter Künstler*innen, Ensembles und Akteur*innen der Darstellenden und Bildenden Künste stärken.

weiterlesen

Leere Gebäude reaktivieren: Drei Ansätze aus Deutschland

Eingestellt von ZZZ 23.01.2019

The Stage at Bay Watch

Im Mai 2017 gewährte das Stadt- und Regionalpolitikprogramm (GMP) des GMF Mary Dellenbaugh-Losse (Berlin) und Jacqueline Taylor (Detroit) einen Zuschuss zur Unterstützung von Folgemaßnahmen aus den bei BUILD: URP Urban Innovation und Leadership Dialogues kuratierten Ideen. Inspiriert von der Breakout-Session „Conners Creek Power Plant: Taktische Konservierung für Detroit's Industrial Legacy“ von BUILD 2017, zielte das Projekt darauf ab, einen transatlantischen Austausch bewährter Verfahren bei der Reaktivierung leerstehender Gebäude anzustoßen.

weiterlesen

Feierliche Eröffnung des Projekts Hulsberg Crowd - Urbanes Labor am 04.12.2018 / 14Uhr

Eingestellt von ZZZ 29.11.2018

Acr19042316016001665715

Am Dienstag, den 4. Dezember 2018 wird das Projekt Hulsberg Crowd feierlich eröffnet. Bis zum 30. Juni 2019 wird es als Urbanes Labor auf dem Gelände des Klinikum-Mitte dienen und für seine Nutzer*innen einen Experimentierraum eröffnen, in dem sie an ihren Ideen arbeiten können. Das Gebäude 44-46, ursprünglich als Schwesternwohnheim gebaut, später als Sitz der Verwaltung der Geno und schließlich noch bis Dezember 2017 als Übergangswohnheim genutzt, bringt somit für die kommenden 7 Monate neue Impulse auf das Klinikum Areal, dessen Umbau zu einem neuen Stadtteil in den Startlöchern steht. Die Nutzungen im Hulsberg Crowd umfassen ein Spektrum, das von klassischen Ateliers und Proberäumen über kleine Labore und Büros bis hin zu Lehrräumen und Initiativen für ein besseres Zusammenleben reicht.

weiterlesen

World Cafè Indonesien im Schnoor am Samstag, den 08.12.2018

Eingestellt von ZZZ 28.11.2018

ZZZ ausspann II 2

Mit dem World Cafè möchten wir einen internationalen Raum der Begegnung aller Menschen dieser Stadt schaffen und einmal im Monat ein anderes Land, seine Küche und aktuelle Themen dazu vorstellen.
Dafür stellt das Ausspann im Schnoor mit ihrem innovativen Konzept – einer Kombination aus kulinarischem Co-Working Space und Kulturort, welche durch die Nutzer*innen selbst gestaltet wird – den idealen Ort dar. Künstler*innen, Musiker*innen, Kulinariker*innen und Kreative kommen hier zusammen und entwickeln gemeinsam ihre Ideen und setzen sie um.

Ab 18 Uhr:
Live-Musik und traditionelle Tänze aus Indonesien
Video über Indonesien

Ab 19 Uhr:
Vortrag zum Thema "Indonesische Kultur und Gerichte"
Buffet für nur 5,- € pro Person

Eintritt frei!

weiterlesen

PLAN YOUR OWN TEMPORARY USE JOURNEY!

Eingestellt von ZZZ 30.10.2018

picture 2 source refill temporary use roadmap

Who can still remember vacant spaces and buildings, which someday were spaces free of rules, a ground for fertile experimentation, individual empowerment and creativity development? We could grow and empower ourselves as we can remember from the 50s’ film “Le chantier des gosses(link is external)”, where children were spending their leisure time in an yet-to-be-built abandoned lot in the very centre of the city of Brussels, and where the nephew of Tati’s “My Uncle(link is external)” was eating doughnuts and whistling at pedestrians so that they would bump into a lamppost.

Vacant (abandoned places, urban wastelands, brownfields, derelict lands, degraded and deteriorated lands or buildings) can still foster creativity and experimentation for the city, benefitting from a Temporary Use. And many cities have experimented with them over the past few decades, putting together a source of inspiration for innovation and change and thus providing a new driver and incubator for urban development.

weiterlesen

CreateNet.NRW - Weiterdenken am 30.10.2018 in Düsseldorf

Eingestellt von ZZZ 29.10.2018

CNNRW Einladung Weiterdenken Back

Im Rahmen des zweijährigen Vorhabens CreateNet.NRW haben netz NRW e.V. und das Institut für Raumforschung & Immobilienwirtschaft (IRI) 20 Nutzungskonzepte und Betreibermodelle kreativwirtschaftlich genutzter Immobilien analysiert und deren Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. CreateNet.NRW möchte damit die Grundlagen für die Bildung eines Netzwerks von Standorten der Kreativwirtschaft legen, um Lernprozesse zwischen den Standorten anzuregen. Darüber hinaus kann eine gemeinsame Vermarktung der Standorte zur besseren Sicht- und Ansprechbarkeit führen und damit insgesamt zu einer stärkeren Profilierung Nordrhein-Westfalens als Standort der Kreativwirtschaft beitragen.

weiterlesen

How to Zwischennutzung - ein Leitfaden 2018

Eingestellt von ZZZ 17.10.2018

How to Zwischennutzung 2018

Dieser Leitfaden soll Euch beim Planen und Durchführen Eurer Projekte helfen. Der Leitfaden beschreibt umfangreich die wichtigen Punkte die bei der Durchführung Eurer Idee mithilfe von Zwischennutzungen ggf. zu beachten sind. Die Fülle der Informationen soll Euch nicht abschrecken Euer Projekt anzugehen. Je nach Größe und Umfang Eures Projekts sind einige gar nicht relevant. Welche Bedingungen zu erfüllen sind hängt von der Örtlichkeit, der Veranstaltungsdauer, der Besucher*innenzahl und von weiteren Faktoren ab.

weiterlesen

1 ... 7 8 9 10 11 ... 14