ZwischenZeitZentrale Bremen

ZZZ

Posts by ZZZ for Blog:

Neue Sammelstation für Ukraine-Spenden - Eröffnung an diesem Mittwoch

Eingestellt von ZZZ 09.03.2022

c WFB jan rathke DSC 1515 2

Bremen. „Ab sofort nehmen wir Spenden an“, sagt Robert Martin Dadanski, Vorstand und Sprecher des Vereins Queer Cities. Innerhalb von sechs Tagen hat er in Zusammenarbeit mit Christophers Street Day Bremen e.V. und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft e.V. sowie weiteren Unterstützern in einer Halle an der Cuxhavener Straße 11 in der Überseestadt eine Sammelstation eingerichtet. Sie öffnet an diesem Mittwoch um 11 Uhr.

In dieser Aufbauphase müsse man sich auf Lebensnotwendiges wie Nahrung, Verbandsmaterialien und Hygieneartikel konzentrieren, erklärt Dadanski. Dazu zählen zum Beispiel Lebensmittel mit langem Haltbarkeitsdatum, Fleisch- und Fischkonserven, die ohne Dosenöffner zu öffnen sind, Fertigge- richte, Baby- und Kindernahrung, Waschmittel, rezeptfreie Medikamente, Handtücher, Schlafsäcke und Taschenlampen.

weiterlesen

Begegnungen statt Leerstand

Eingestellt von ZZZ 14.02.2022

2022 02 14 Stadtteilkurier Mitte Nordost 14 02 2022 Seite 5

Bahnhofsvorstadt. Daniel Schnier von der Zwischenzeitzentrale (ZZZ) ist froh gestimmt. Ist ihm und seinem Team doch ein ziemlich großer Coup gelungen: An der Bürgermeister-Smidt-Straße 47 konnten gleich zwei Etagen als Zwischennutzung von der Vonovia angemietet werden, jede jeweils mehr als 200 Quadratmeter groß. Die eine mit Küche und großem Konferenzraum wird seit einem Vierteljahr vom „Afrika Netzwerk Bremen“ genutzt. Virginie Kamche, die das Netzwerk 2010 mit gründete, hatte zuerst relativ dezentral im „Wurst Case“, dem ehemaligen Könecke-Gebäude, ihr Büro zur Zwischennutzung. Die Fachpromoterin für Migration hatte zuletzt in einem nur zehn Quadratmeter großen Büro, das dem BIZ beim Übersee-Museum angegliedert ist, gesessen. Um so glücklicher ist sie jetzt.

weiterlesen

Die ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen – Dokumentation 2016 - 2020 ist nun endlich fertig. Hier zum Download!

Eingestellt von ZZZ 12.12.2021

0.0

Im Jahr 2016 ging die ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ) in ihren dritten Beauftragungszeitraum. Nach der Etablierung ihrer Arbeit in den Jahren seit dem Start des Projekts 2009 als Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurde es seit 2012 allein aus Mitteln der Freien Hansestadt Bremen getragen. Mit Blick auf den steigenden Bedarf an Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete, Kindergärten und Schulen stellte sich die Frage, inwieweit es überhaupt noch Leerstände und den Bedarf an einer Zwischennutzungsagentur gäbe.

weiterlesen

The Just City Dimension – How under-used space and infrastructure can become testbeds for new cities

Eingestellt von ZZZ 25.11.2021

Bildschirmfoto 2021 11 25 um 15.33.16

Dieser Artikel ist Teil einer Artikelserie, die auf den 14 Partnerschaften der Städteagenda für die EU basiert. Die Artikel sind nach den drei Stadtdimensionen der Neuen Leipzig-Charta (Produktive, Grüne und Gerechte Stadt) strukturiert und verknüpfen die Aktionen und Aktivitäten der Partnerschaften mit anderen relevanten EU-Projekten und -Initiativen, die von der Kohäsionspolitik unterstützt werden (einschließlich Urban Innovative ActionsURBACT oder Städte gemäß Artikel 7, die vom EFRE profitieren). Die Artikel zeigen die Schlüsselrolle der Städte in der Städteagenda für die EU und konzentrieren sich auf spezifische Maßnahmen, die sie geleitet und umgesetzt haben. Insgesamt zielen die Artikel darauf ab, Praktiken und Erfahrungen aufzuzeigen, wie verschiedene Instrumente und finanzielle Unterstützung Städten helfen können, ihre Herausforderungen auf strategische Weise in Richtung einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu bewältigen.

Hier der Link zur Publikation.

weiterlesen

DIMENSIONAL Bremen - Spielplan Am Brill kuratiert von Andreas Krämer, Basel/Bremen

Eingestellt von ZZZ 25.10.2021

Dimensional Gruppe und Raum

Mit viel Vorlauf und Glück haben wir eine Zwischennutzung Am Brill 15-17 unterstützen können. Andreas Krämer kurariert diese großartige Kunst- und
Kulturaktion. Hier die weiteren Informationen: https://www.andreaskrämer.ch/dimensional-bremen/

"Im April kam der Kontakt mit der ZwischenZeitZentrale zustande. Und im September hieß es plötzlich: Guck dir mal Am Brill 15-17 an. Ich bin in diesen Raum und wusste: Das ist er. Die Konditionen haben gestimmt. Ab da hat es einfach geflutscht: Von Basel, aus der Galerie heraus, habe ich für Bremen organisiert wie blöde. Dabei ist ein Netzwerk entstanden von Menschen, die über ihre eigene Aufgabe oder ihren Auftritt hinaus anpacken, mitdenken, mitgestalten, ihre Ideen einbringen. Das ist eine große Hilfe." Zitat: Andreas Krämer 

weiterlesen

ZZZ im IDEENWETTBEWERB - Wer wird Visionär*in? – Die Nachhaltigkeits-Castingshow von GEO

Eingestellt von ZZZ 22.09.2021

Ideenwettbewerb: Wer wird Visionär*in? – Die Nachhaltigkeits-Castingshow von GEO

© Illustration: Mary Long / Shutterstock


GEO sucht die beste, nachhaltigste Idee Deutschlands – in einem innovativen Podcast-Konzept. Die Bewerber*innen stellen sich in insgesamt zehn Folgen einer dreiköpfigen Jury. Mit jeder Folge steigt die Spannung, wer und welche Idee es unter die letzten drei in das große Voting-Finale schaffen wird

Eine neue Folge von "Wer wird Visionär*in?" erscheint jeden Mittwoch auf GEO.de. Natürlich können Sie den Podcast auch direkt bei

...und weiteren Podcast-Anbietern hören.

weiterlesen

Die ZZZ wurde für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2021 nominiert!

Eingestellt von ZZZ 24.08.2021

Wir sind nominiert 1080x1081

Unser Projekt ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen wurde aus mehreren hundert Einreichungen für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2021 nominiert. Der Preis wurde von der nebenan.de Stiftung ins Leben gerufen, um nachbarschaftliches Engagement auszuzeichnen. Unser Projekt zählt zu den insgesamt 97 deutschlandweit nominierten Projekten. Die Nominierung zeigt, dass wir mit unserem Engagement auf dem richtigen Weg sind und nachweislich einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Mit der Nominierung haben wir nun die Chance auf einen der Landes- und Themenpreise.

weiterlesen

Kultur und Entspannung am Weserufer

Eingestellt von ZZZ 05.07.2021

Bildschirmfoto 2021 07 12 um 10.06.16

Auf dem Gelände der Kompletten Palette gibt es Livemusik, sportliche Wettbewerbe und Gemüseanbau

Hemelingen. Entspannt am Wasser sitzen und den Sommer genießen, das können Gäste auf der Kompletten Palette in Hemelingen an der Weser. Dort hat - wie berichtet - Immo Wischhusen gemeinsam mit seinen Mitstreitern bereits in der sechsten Saison eine „kulturelle Oase auf der Halbinsel zwischen Weser und Fuldabecken“ im Hemelinger Hafen aufgebaut. Seit dem Opening Ende Mai 2021 hat die Barlette-Strandbar täglich von 14 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet und bietet bei freiem Eintritt Erfrischungsgetränke, Bremer Speiseeis und kleine Snacks, „um das Gesamtkunstwerk ,Das Kleine Paradies‘ ohne öffentliche Fördermittel zu finanzieren“, wie der Organisator betont. An den Wochenenden gibt es balinesisches Essen von Bali’ku Streetfood. Regelmäßig legen DJs unterschiedlicher Stilrichtungen Hintergrundmusik an der Barlette auf, fest etabliert hat sich schon 2017 der #sunnysunday mit DJ D.Light und Christian Lamour, der seit 2020 auch fest an Bord ist, wie Wischhusen betont.

weiterlesen

Projekt "Schweine und Palmen" startet mit dem Berliner Künstler Yann Colonna auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn Bremen

Eingestellt von ZZZ 16.04.2021

SchweineundPalmen2021

Die Bremer Galopprennbahn sorgt seit einiger Zeit für Aufsehen. Nachdem Volksentscheid über eine Bebauung des rund 36 Hektar großen Geländes im Mai 2019 wurden die Senatspläne verworfen. Ursprünglich wollte die Stadt hier ein modellhaftes Quartier entwickeln. Schließlich kommt es nicht sehr häufig vor, dass Städte und Gemeinden ihre Hand auf eine solch große und zentrale Flächen legen können. Bis auf Weiteres wurde die ZwischenZeitZentrale beauftragt eine Zwischennutzúng zu organisieren, mit dem Ziel die Fläche für möglichst viele Bremer*Innen erlebbar zu machen. Gleichzeitig wird im Hintergrund gestritten: Was soll in Zukunft auf der Galopprennbahn passieren? Und wer darf das entscheiden? Der Künstler Yann Colonna möchte für die Zwischennutzung „Galop de Porc“ auf der ehemaligen Bremer Galopprennbahn ein Projekt umsetzten, das sich zwischen Kunst und Stadtentwicklung verortet.

weiterlesen

Kunst vor dem Abriss - discART Teil II

Eingestellt von ZZZ 22.03.2021

Bildschirmfoto 2021 08 24 um 16.45.20

An diesem Wochenende öffnet die Kunstausstellung „Discart - Kunst bis zum Ende“ ihre Tore. Danach wird die Lagerhalle auf dem ehemaligen Coca-Cola-Gelände abgerissen. Nur eine imaginäre Linie grenzt eine inzwischen solitär stehende Lagerhalle von den laufenden Abrissarbeiten auf dem Coca-Cola-Gelände zwischen Ahlring- und Brauerstraße ab. Draußen rollen die Bagger und Abrisskräne, türmen sich Schutt und Metallschrott. Trotzig ragt der ehemalige Brauturm, schon schwer beschädigt, in den Hemelinger Himmel, während im Inneren Künstlerinnen und Künstler noch letzte Hand an ihre sehr vergängliche Kunst der Ausstellung „Discart – Kunst bis zum Ende“ legen. Schon Anfang April wird die Lagerhalle von den grabenden, fräsenden und reißenden Maschinen eingerissen und damit auch die Kunst im Inneren vernichtet. Vorher können Besucher noch einen Blick in die Halle werfen – wenn sie denn einen der raren Plätze auf der Anmeldeliste ergattern können.

weiterlesen

1 2 3 4 5 6 ... 14