ZwischenZeitZentrale Bremen

Zwischennutzer für Ponton gesucht

Eingestellt von ZZZ 28.03.2011

01326MarWKHHP13WK 2w ZZZ ZwischenZeitzentrale

Anleger im Wendebecken der Überseestadt wird vom Zoll nicht mehr gebraucht / Gruppe ZZZ sammelt Ideen

Von Volker Junck Bremen. Ab und zu tuckert ein Binnenschiff vorüber. Möwen dösen in den Tag hinein. Es ist ein beschauliches Fleckchen am Wendebecken der Überseestadt. Einsam und verlassen liegt dort auch ein 40 Meter langer Ponton, der früher vom Zoll benutzt wurde und nun auf eine neue Bestimmung wartet.
Im vergangenen Jahr trennte sich der Zoll vom angestammten Anleger und vertäut sein Patrouillenboot seitdem am benachbarten Behördenanleger. Der schwimmende Koloss mit Aufbauten fiel der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) als Sondervermögen Überseestadt zu und wird seitdem von BremenPorts verwaltet.

weiterlesen

Menschen. Baustellen. Vergrabene Wünsche - PG SLIS zeigt Arbeiten bei Koch & Bergfeld

Eingestellt von ZZZ 18.03.2011

01216MarWKHHP12 ZZZ ZwischenZeitzentrale

Die ZZZ hat der Kuratorin Deborah Brisotto kurzerhand die Räumlichkeiten bei Koch & Bergfeld für die Ausstellung von PG SLIS vermittelt. Hinter PG SLIS verbirgt sich der italienische Künstler Pierluigi Slis, der mit seinen großformatigen Stadtlandschaften, faszinierenden Installationen und Performances vor allem in Italien viel Aufmerksamkeit erwerben konnte. Dieses Jahr nimmt er unter anderen;an der BIENNALE DI VENEZIA teil, zu der er von Christian Moretti (der den arabische Pavillion leitet) eingeladen wurde.

Die Ausstellung bei Koch & Bergfeld im Kirchweg 200 in Bremen wurde am Sonntag, den 13. März 2011 eröffnet und läuft noch bis zum 03. April 2011. Geöffnet ist sie mittwochs bis sonntags jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

weiterlesen

Ausschreibung: ehemaliger Zollanleger wartet auf Zwischennutzung!

Eingestellt von ZZZ 11.03.2011

Foto 11klein

Zwischennutzungsideen und Zwischennutzer_innen für den ehemaligen Zollanleger im Wendebecken der Überseestadt in Bremen gesucht.

Die beste Idee gewinnt und die ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ) wird die Umsetzung aktiv unterstützen.

Der ehemalige Zollanleger im Wendebecken in der Überseestadt (beim Winterhafen) wird nicht mehr genutzt und wurde der ZZZ zur Zwischennutzung anhand gegeben. Die ZZZ ist nun auf der Suche nach Menschen, die geeignete Ideen zur Zwischennutzung des ehemaligen Zollanlegers haben und diese Ideen vor Ort umsetzen wollen. Für die Zwischennutzer_innen bietet sich die Möglichleit ihre Ideen selbständig vor Ort umzusetzen und daraus zu profitieren, ob nun finanziell, kulturell oder sozial.

weiterlesen

Plantagist Björn Behrens ist 34. Bremer Förderpreisträger für Bildende Kunst 2010

Eingestellt von ZZZ 22.02.2011

Fotobehrensboehrnsen

Seit dem 01. Juli 2010 ist der ehemalige Leerstand in der Plantage 9 in Bremen Findorff ein Platz für Möglichkeiten geworden, bzw. betreibt das AAA, in enger Zusammenarbeit mit der ZZZ, als Hauptmieter eine Zwischennutzung mit nunmehr zirka 30 Akteuren, die sich mit ihren neuen Ideen ausprobieren wollen und sich mit dem Gebäude identifizieren. Einen kleinen Einblick gibt es hier auf dem von den Plantagisten selbst kreierten Blog: http://plantage9.wordpress.com/

Eine junger Plantagist und Fotokünstler namens Björn Behrens hat am Samstag, den 05. Februar 2011 den 34. Bremer Förderpreis für Bildende Kunst 2010 von Herrn Jens Böhrnsen (Senator für Kultur und Bürgermeister von Bremen) in Empfang nehmen dürfen. Wir freuen uns mit ihm.

weiterlesen

"Die Stadt und ihre Kulturwirtschaft" - Konferenz-Dokumentation mit Beitrag der ZZZ zum Thema Zwischennutzungen

Eingestellt von ZZZ 21.02.2011

IniKuKWcover2

Die Dokumentation der Veranstaltung "Die Stadt und ihre Kulturwirtschaft – Neue Wege der Zusammenarbeit" ist erschienen und steht als pdf-download zur Verfügung. Die rund 50-Seitige Broschüre enthält u.a. die Zusammenfassung des Workshops "Zwischennutzungen als win-win Prozess anlegen" der von Michael Ziehl (ZZZ) mit eingeleitet und begleitet wurde.

weiterlesen

Überflieger Zimmer frei! Die ZwischenZeitZentrale sorgt für Leben in leer stehenden Immobilien

Eingestellt von ZZZ 27.01.2011

ueberseemagazin014 8

Wenn ein Haus leer steht, dann steht es leer. Manchmal ein paar Wochen oder Monate, manchmal sogar mehrere Jahre. So kennen wir das. Aber damit ist nun Schluss, denn jetzt lernen Sie Daniel Schnier und Oliver Hasemann kennen. Der Architekt und der Raumplaner leiten gemeinsam mit den Zwischennutzungexperten Sarah Oßwald und Michael Ziehl die ZwischenZeitZentrale (ZZZ) Bremen und initiieren damit die kreative Zwischennutzung von Immobilien und Brachflächen.

Die Idee ist denkbar einfach: „Wir suchen Objekte, entwickeln Zwischennutzungskonzepte, beraten die Eigentümer und gestalten die Nutzung aktiv mit", erklärt Daniel Schnier. „Leerstände sind bei Immobilien keine Seltenheit. Für uns ist dieses Problem eine übergreifende Chance und Leerstände sehen wir als Möglichkeitsräume." Dabei ist die ZZZ selbst auch Zwischennutzerin und zwar in der Überseestadt. Herberge ist das ehemalige Lkw-Abfertigungsgebäude des Zollamtes Hansator. In dem baulich nicht veränderten und nicht sanierten 1960er-Jahre-Bau sind heute noch 14 weitere Selbstständige und Kleinstunternehmer tätig - meist Kreative aus den Bereichen Mode, Design und Webgestaltung.

weiterlesen

ZZZ zu Besuch in Mailand / Italien auf der "Riuso Temporaneo: dalle pratiche alle politiche pubbliche" am 21.01.2011 und 22.01.2011

Eingestellt von ZZZ 18.01.2011

AAA ZZZ Mailand Milano Bremen ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen

Das Internationale Seminar bietet die Gelegenheit, über temporäre Nutzungen und Projekte in Europa und den ersten TempoRiuso Pilotprojekten in Mailand zu berichten. Diese Erfahrungen methodischer Werkzeuge und Einsichten, wie geteilt werden könnte: der Einführung, der Auszeichnung, Einladungen und Wettbewerbe der Ideen für die vorübergehende Wiederverwendung. Die Einrichtung und Verwaltung der vorübergehenden Verwendung von Räumen. Die Schaffung einer Internet-Datenbank zum Angebot der vorübergehenden Verwendung von Räumen und die Identifizierung eines Management-Modell von temporären Nutzungen.

MADE in MAGE, Milano 2011

weiterlesen

Der Maßvolle

Eingestellt von ZZZ 05.01.2011

Zeit2011010034

Der grüne Umwelt- und Verkehrssenator will in Bremen den Wachstumswahnsinn dämpfen VON PETRA PINZLER

Verkehrssenator Reinhard Loske zieht am Stoff, die Kameras klicken. »Fahrradfreundlicher Betrieb« steht auf dem nun frisch enthüllten Blechschild. Loske lächelt die Fotografen an, schaut hinüber zur Weser, wo rechts und links der Fahrrinne das Eis gefriert. Schnell weg, rein ins Büro der Hafengesellschaft, die er gerade ausgezeichnet hat, in der Wärme redet es sich leichter über das kleine Schild und dessen riesige Bedeutung. Für Deutschlands Zukunft.

Für Reinhard Loske setzt sich die Zukunft der Republik wie ein Puzzle zusammen, aus vielen tausend Teilen, an dem unzählige Leute basteln. Wenn es fertig ist, hat Deutschland es geschafft. Dann wird es ein Land sein, das Umwelt und Klima schont, den Süden weniger ausbeutet als früher und nicht mehr über seine Verhältnisse lebt.

weiterlesen

RAUMKANTE vom 19. November bis 12. Dezember 2010

Eingestellt von ZZZ 08.11.2010

raumkante 2 ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen

Im Bremer Süden sind mehrere Stadtteile von den Planungen einer Anbindung der Autobahn 281 mit der A1 und A27 betroffen. Anfängliche Hoffnungen nach einer Entlastung der Wohngebiete durch den Autobahnausbau weichen inzwischen den Ahnungen nach weiteren Lärm- und Schadstoffbelastungen. Unmittelbar betroffen von diesen Planungen ist die Häuserzeile am Ende der Neuenlander Straße, in ihr das leer stehende Haus Nr. 149. Eine Restarchitektur eingekeilt zwischen Flughafen, Autobahnzubringer und wachsendem Industriegebiet, als Platzhalter der Stadt überlassen, und damit ein Planquadrat für Zukünftiges.

weiterlesen

Sechs Thesen zum Thema Zwischennutzung

Eingestellt von ZZZ 05.11.2010

ImpulsDsseldorf

Zu der Veranstaltung „Die Stadt und ihre Kulturwirtschaft - Neue Wege der Zusammenarbeit" am 26. Oktober 2010 waren von der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag zahlreiche Experten und Stadtvertreter nach Düsseldorf eingeladen. In acht Workshops waren die Teilnehmer aufgefordert, Thesen zu spezifischen Betrachtungsschwerpunkten der Zusammenarbeit von Stadtverwaltungen und Akteuren der Kulturwirtschaft zu entwickeln. Der Workshop „Zwischennutzung als Win-win-Prozess anlegen" mit rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde von Christian Rost (RKW Sachsen-Anhalt) fachkundig moderiert und von Michael Ziehl (ZZZ) mit einem Impulsreferat eingeleitet, dass auf Erkenntnissen der Konferenz 2nd HAND SPACES aufbaut.

weiterlesen

1 ... 30 31 32 33 34 35