ZwischenZeitZentrale Bremen

Genossenschaft möchte Kunstzentrum in Hastedt schaffen

Eingestellt von ZZZ 02.08.2023

crop 2023 06 26 Stadtteil Kurier Suedost 26 06 2023 1

In Hastedt möchte die Genossenschaft Raum Union ein leer stehendes Bürogebäude zu einem Kunstzentrum ausbauen. Auch für das Könecke-Gelände gibt es Pläne. Die Spitze des Bürogebäudes am Hastedter Osterdeich erinnert mit ein wenig Fantasie an eine Miniaturausgabe des weltberühmten Flat Iron-Gebäudes in New York. An der Fassade prangt der Name des in Bremen bekannten Eigentümers: LDW oder auch Lloyd Dynamowerke. Hunderte, wenn nicht Tausende Radler und Spaziergänger kommen täglich daran vorbei, aber einen Blick hinein können sie nicht werfen. Doch das soll sich ändern, denn hinter der Fassade sollen künftig keine Generatoren oder Elektromotoren gebaut und gewickelt werden, sondern auf annähernd 2700 Quadratmetern wollen Künstlerinnen und Künstlern das leer stehende Gebäude mit Leben füllen.

weiterlesen

Circular Potentials – Mehrwerte von Zwischennutzung 14.+15. Juni 2023 - Symposium in Wien / Österreich

Eingestellt von ZZZ 12.06.2023

Circular Potentials Symposium 2023 Website

Am 14. und 15. Juni 2023 veranstalten Kreative Räume Wien in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien das Symposium CIRCULAR POTENTIALS – Mehrwerte von Leerstandsaktivierung. Im Fokus der Veranstaltung stehen die ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Mehrwerte, die durch die Aktivierung von Leerständen entstehen. In den neu belebten Gebäuden und zugänglich gemachten Arealen finden hybride Experimentier- und Arbeitsräumlichkeiten, Veranstaltungs- und Begegnungsräume Platz.

weiterlesen

Zwischennutzung zur Leerstandsreduzierung: die ZZZ ZwischenZeitZentrale stellt sich vor!

Eingestellt von ZZZ 29.05.2023

Digital Impact LAB bremen

Zukunft jetzt! Transformation, Neugestaltung und innerstädtische Revitalisierung
Wie Informatik und digitale Medien die Gestaltung und Entwicklung zukünftiger grüner Städte verbessern
Internationales Symposium ::: Internationale Woche 2023 ::: Digital Impact Lab - Mitte Präsentationen ::: Vorträge ::: Workshops

Das Internationale Symposium 2023 mit dem diesjährigen Titel: „Future Now!“ „Transformation, Re-Design und innerstädtische Revitalisierung“ geht es darum, wie neue digitale Werkzeuge, Methoden der Beteiligung, Co-Design und andere Bereiche der Informatik und digitalen Medien die digitale Partizipation, grüne Transformation und Revitalisierung von Innenstädten zwischen Smart und Smart verbessern können Stadtkonzepte und Bürgerbeteiligung.

weiterlesen

Neustadt:radar #21: Zwischennutzungen

Eingestellt von ZZZ 25.05.2023

21 stadtradar bildergalerie gast02

Ein Gespräch mit Katrin Hitziggrad und Oliver Hasemann zu Potenzialen und Rahmenbedingungen kreativer Zwischen- und Umnutzungsmodelle von Leerständen.

Wie werden aus temporären Interventionen Zukunftsmodelle?

Diese Ausgabe von stadt:radar beschäftigt sich mit der Transformation und Umnutzung leerstehender Räume – in großen wie in kleinen Städten. Sie knüpft inhaltlich an Folge #20 Die obsolete Stadt an und widmet sich der Frage, wie (vermeintlich) nicht mehr gebrauchte Gebäude und Flächen durch kreative Konzepte immer wieder neu genutzt werden können. Wie entstehen aus solchen temporären Interventionen schließlich langfristig bestehende Zukunftsmodelle?

weiterlesen

Filmdreh am Kirchweg

Eingestellt von ZZZ 16.05.2023

5.Drehtag.NAZANIN 6

Durch eine Anfrage von Robin Gatz haben wir uns auf die Suche begeben und die Firma Koch & Bergfeld im Kirchweg 200, als Ort einer filmischen Szene für einen Kurzfilm namens "Nazanin" gefunden. Der Drehtag verlief ohne Probleme.

Nazanin, Kurzfilm von Mohsen Azizi Ashtarkan, Bremen
Ein poetischer Kurzfilm über die Selbstermächtigung einer iranischen Frau, über Stimmenverlust und Stimmaneignung.

Drama, ca. 12 Min
Nazanin ist 30 Jahre alt, sie kommt aus dem Iran. Ihr einziger Traum ist es, frei zu sein. Um ihrem despotischen Vater zu entkommen, heiratet sie Mahyar, einen in Deutschland aufgewachsenen Muslim. Doch schon am Flughafen erkennt sie ihren Fehler – Mahyar zeigt sich noch konservativer als ihr Vater. Sie ist gezwungen, sich ihrem Mann anzupassen. Bis sie sich eines Tages selber nicht mehr erkennt.

weiterlesen

Zweites Austausch- und Vernetzungstreffen “Leerstand & Zwischennutzung" am 3. Mai 2023

Eingestellt von ZZZ 19.04.2023

MMS offspace zzz

Save the Date: 3. Mai 2023 - Wir treffen uns erneut online! 

Am Mittwoch, den 3. Mai 2023 von 14 bis 16 Uhr kommen wir ein zweites Mal online zusammen, um uns über unterschiedliche Ansätze und Formate rund um Leerstandsbelebung und Zwischennutzung auszutauschen und unser Netzwerk zu festigen.

Start des Netzwerks war ein erstes Treffen im Februar 2023, bei dem verschiedenste Akteure und Initiativen aus den Bereichen Leerstandsbelebung und Zwischennutzung über ähnliche Herausforderungen wie Fördergelder oder die Eigentümer:innen-Ansprache, Lösungsansätze wie Mustermietverträge und Learnings aus der eigenen Projektarbeit gesprochen haben. Außerdem besteht der Wunsch nach einem festen Austauschformat!

weiterlesen

Der gemeinnützige Verein Go 1 School ist neu im Projekt Wurst Case

Eingestellt von ZZZ 15.03.2023

Bildschirmfoto 2023 03 15 um 11.19.20

Wir helfen da, wo es am nötigsten ist. Unsere Projekte zur Flüchtlingshilfe schaffen Zusammengehörigkeit und ein Heimatgefühl. Für unsere Stadt Bremen wird mit der Arbeit ein erheblicher Mehrwert geschaffen: Zugänge zu einer schwer erreichbaren Zielgruppe werden eröffnet und zwar durch Multiplikatorinnen, die bereits erfolgreich integriert sind und durch Weiterbildung ihre persönliche berufliche Weiterentwicklung verstetigen. 

Go1School e.V. hat sich als Träger konsolidiert, die Gemeinnützigkeit ist anerkannt. 

WAS HABEN WIR BIS JETZT GEMACHT?

weiterlesen

Mehrfachnutzung in der Villa Wilkens in Hemelingen

Eingestellt von ZZZ 13.02.2023

villawilkens

Frau Claudia Buß vom Paritätischen Pflegedienst Hemelingen (Hauptmieterin) hat sich bereiterklärt in der Villa Wilkens den Verein Anadolu, der seit den 80er-Jahren in Bremen gute Arbeit macht, eine neue Heimat zur Verfügung zu stellen. Der ehemalige Vereinssitz wurde verkauft und der Verein suchte über die ZZZ neue temporäre Räumlichkeiten. Gefunden wurde die Villa Wilkens, die zeitweise unternutzt ist, und nun an Wochenenden und an Abenden mehrfachgenutzt werden kann und wird. Wir freuen uns sehr, dass das geklappt hat.

weiterlesen

GERMANY – Bremen is waking up vacant buildings !

Eingestellt von ZZZ 20.01.2023

Since 2009, the German city of Bremen has been running the ZZZ. This temporary use agency wakes up vacant buildings and unused lands by filling them with innovative economic, social, and cultural projects.

©ZwischenZeitZentrale Bremen

The ZZZ or ZwischenZeitZentrale, which means “in-between-times headquarters”, acts as a mediator between different actors. It tracks down buildings and users, advises building owners, brings people together into networks, and propounds ideas. 

In more than a decade, the agency pushed forward dozens of projects that find temporary usage for former factories, houses, supermarkets, or harbors. It transforms those spaces into artist’s workshops, community gardens, NGO offices, refugee shelters, bike repair shops, fab labs, etc.

Their latest project will bring back to life a former horse racecourse by developing art events, before the construction of an entire neighborhood.
https://citycenters.eu/germany-bremen-is-waking-up-vacant-buildings/

weiterlesen

Gefühle auf Leinwand - Weser Kurier, 09.01.2023

Eingestellt von ZZZ 09.01.2023

2023 01 09 Stadtteil Kurier Links der Weser 09 01 2023 4 SMALL

Hemelingen. Ein bisschen ist es wie im Taubenschlag in den Räumen des „Wurst Case“. Und genau so wollen es die Akteure der Bremer Zwischenzeitzentrale (ZZZ). Sie vermitteln Räume auf Zeit zu erschwinglichen Preisen in der ehemaligen Wurstfabrik Könecke in Hemelingen, um kreative Ideen und Projekte zu fördern.

Etage für Etage müssen Ugur Karatas und Candan Öztürk ihre Bilder schleppen. Ihr neues Atelier liegt im dritten Stock. Der Fahrstuhl ist gerade kaputt. Aber die beiden Künstler wollen sich nicht beschweren. Sie sind überglücklich, am Ende des Flures zwei lichtdurchflutete Räume ergattert zu haben – ohne eine trennende Tür. Die brauchen sie auch nicht. „Wir tauschen uns aus und geben uns Tipps. Ein sehr angenehmes Arbeiten“, schwärmt Karatas.

In Izmir und Bremen studiert

Herkunft und Sprache verbinden sie. Beide haben Malerei in Izmir studiert, der türkischen Partnerstadt Bremens. Kennengelernt haben sie sich jedoch erst an der hiesigen Hochschule für Künste, die Öztürk vor vier Jahren beendete und sein Künstlerkollege im vergangenen Jahr.

weiterlesen

1 2 3 4 ... 35