ZwischenZeitZentrale Bremen

2nd HAND SPACES - nachhaltige Gestaltung des städtischen Wandels durch Zwischennutzung

Eintrag von am 14.04.2010

front2ndweb

Die Dokumentation der Konferenz finden sie hier: 2nd HAND SPACES

2nd hand spaces: nachhaltige Gestaltung des städtischen Wandels durch Zwischennutzung

Konferenz – 05. und 06. Mai 2010 in Bremen

Zwischennutzungen recyceln Räume auf Zeit und erfüllen dabei zentrale Aspekte von Nachhaltigkeit, indem sie Gebäude und Brachflächen wiederverwenden, wiederinwertsetzen und wiederintegrieren. So können Zwischennutzungen von ökologischem, ökonomischem, sozialem und kulturellem Gewinn für die Stadtgesellschaft sein. Davon profitieren ImmobilieneigentümerInnen, ZwischennutzerInnen und die Stadtentwicklung. In Bremen arbeitet die ZwischenZeitZentrale (ZZZ) seit März dieses Jahres offiziell als Zwischennutzungsagentur. In diesem Rahmen wird die interdisziplinäre Konferenz 2ndhand spaces veranstaltet. Dabei wird am ersten Tag entlang folgender Fragen diskutiert: Welchen Beitrag leisten Zwischennutzungen für die Stadtentwicklung? Wie können Zwischennutzungen besser in die Stadtentwicklung eingebunden werden? Welchen stadtgesellschaftlichen Potentialen können Zwischennutzungen Raum geben? Inwieweit können aktuelle stadtgesellschaftliche Veränderungen durch Zwischennutzungen nachhaltiger gestaltet werden? Der zweite Tag beginnt mit einem Urbanen Spaziergang zu Zwischennutzungen und Leerständen in Bremen. Danach findet ein Workshop zur Konzeption einer Zwischennutzung als kollaborativen Arbeitsort in dem Gewerbeleerstand Plantage 9 statt - mit Erfahrungsberichten von Experten. Die Teilnehmerzahl ist an beiden Tagen begrenzt. Bitte melden sie sich spätestens bis zum 30. April 2010 verbindlich per email an, unter:

sarah.osswald@zzz-bremen.de

www.zzz-bremen.de

 

Mittwoch 05. Mai 2010           

Ort: ehemaliges Bundeswehrhochhaus, Falkenstr. 45, 28195 Bremen

 

11.00

Begrüßung

Staatsrat Dr. Heiner Heseler, Senator für Wirtschaft und Häfen

ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen

 

I Zwischennutzungen als nachhaltiges Gestaltungsinstrument

 

11.30

Vortrag

Auf Dauer wechselhaft: Zwischennutzungen in der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Stephan Willinger, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn

 

12.00

Vortrag

Ambivalenzen temporärer Raumnutzung

Florian Haydn – 000y0 architekten, Wien

 

12.30

Mittagspause

 

II Aktuelle gesellschaftliche und räumliche Dynamiken

 

14.00

Vortrag

Zwischennutzungen als Neuanfänge - eine wirkungsgeschichtliche Betrachtung

Prof. Dr. Angelus Eisinger – HCU, Hamburg

 

14.30

Vortrag

Kreativwirtschaft in ihrer sozio-räumlichen Dimension

Inga Wellmann – Einstein Forum, Potsdam

 

15.00

Pause

  

III Ideelle und monetäre Wertschöpfung in Zwischennutzungen

 

15.15

Vortrag

Zwischennutzungen in städtischen Immobilien

VertreterIn Immobilien Bremen

 

15.45

Vortrag

Kulturelle Sukzession – als Aneignungsstrategie von öffentlichen und halböffentlichen Räumen

Rolf Kellner – Büro überNormalNull, Hamburg

 

16.15

Kaffeepause

 

IV Praxisbeispiele

 

16.45

Vortrag

Praxisbeispiel nt/Areal Basel

Philippe Cabane – Projektentwickler nt/Areal, Basel

 

17.15

Vortrag

Praxisbeispiel RAW Tempel Berlin

Michael Rostalski – Bauhaus-Universität, Weimar

 

17.45

Ende

 

 

Donnerstag 06. Mai 2010

Ort: ehemaliges Gebäude von Domeyer Brandschutz GmbH, Plantage 9, 28215 Bremen

 

10.00

Urbaner Spaziergang „ZwischenZeiten“

mit dem Autonomen Architektur Atelier

 

12.00

Mittagspause

 

13.00

Vortrag

Erfolge und Pleiten der Flächenkonversion in Bremen seit 1990

Thomas Lecke-Lopatta – Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa

 

13.30

Workshop „Bricolage Plantage“

Christian Lagé – anschlaege.de, Berlin

Madeleine von Mohl, Tonia Welter – Betahaus, Berlin

Autonomes Architektur Atelier – Abfertigung, Bremen

 

16.30

Präsentation der Ergebnisse

 

17.00

Ende

 

 

  • aussen3 1web
  • innen3 1web