ZwischenZeitZentrale Bremen

Projektraum DELMENHORST

projektraum delmenhorstSeite1

Die Kunstinitiative Copartikel möchte im Rahmen der Ausstellung von Ina Weber „HIER" (14.09. - 10.11.2013);einen temporären Projektraum in Bremen installieren. Dieses Vorhaben soll der stärkeren Vernetzung der Städte Bremen und Delmenhorst im Bereich der bildenden Kunst dienen, junge Kunstinteressierte zusammenführen und eine Plattform des Austausches schaffen. Es soll darum gehen, die beiden Orte besser kennenzulernen und das das Naheliegende, Gemeinsame zu entdecken. Darüber hinaus wird Bezug genommen auf den;allgegenwärtigen architekturwissenschaftlichen Diskurs über Zentrum und Peripherie, speziell mit Blick auf die Metropolregion Bremen/Oldenburg.
Mit der örtlichen Verlagerung des Projektraumes nach Bremen greift Copartikel aber auch ganz konkret die Arbeitsweise der Künstlerin Ina Weber auf, die sich in ihren künstlerischen Arbeiten mit der Wahrnehmung von Architektur im Stadtraum und mit dem Verhältnis von Architektur und Individuum auseinandersetzt. So bildet Ina Weber bspw. Sitzbänke oder Bushaltestellen originalgetreu nach, die Jedem aus dem öffentlichen Raum bekannt sind und versetzt sie an einen neuen Ort - in den Ausstellungsraum. Ina Weber benutzt alltägliche Materialien und Formen, entraubt sie aber ihrer ursprünglichen Funktion. Sie verändert damit ihre Wahrnehmung und das Verhalten der Benutzer ihnen gegenüber.
Diese örtliche Verschiebung, die Ina Weber mit der Deplatzierung ihrer Objekte vornimmt, findet ebenfalls mit dem Projektraum statt. Die Städtische Galerie Delmenhorst verlagert einen Teil der Ausstellung von Ina Weber in den Projektraum nach Bremen und regt damit eine neue Wahrnehmung der Kunstwerke wie auch des bespielten Ortes an. Dieser „neue" Ort wird als Ausstellungsfläche und als „Schaufenster" für Delmenhorst dienen. In Zusammenarbeit mit dem Zwischennutzungsprojekt „Noon" im Lloydhof wird über;verschiedene Veranstaltungen eine Auseinandersetzung mit Themen wie Stadtraum und Architektur angeregt. Wir leben in gebauter Architektur, wir bewegen uns täglich durch die
Stadt: sie umgibt uns immerfort. Kunst kann unsere Wahrnehmung und ganz konkret das Stadtbild verändern und so neue Sichtweisen eröffnen. Diese Auseinandersetzung soll durch
wissenschaftliche Formate wie Gesprächsrunden, einem Künstlergespräch, aber auch durch thematische Filme und Workshops erfolgen. Es wird angestrebt mit jungen Filmemachern und Studenten der Hochschule für Künste Bremen zu kooperieren und ihre filmische Auseinandersetzung mit dem Thema Stadt und Mensch zu zeigen. Es wird ein Workshop mit;Kindern und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der Architekturschule Bremen stattfinden, in dem gemeinsam Ideen zur Nutzung von Freiflächen in der Stadt entwickelt;werden sollen. Diese werden dann als tatsächliche Modelle gebaut und anschließend in dem Projektraum ausgestellt. Um die Verknüpfung mit der Städtischen Galerie und der Stadt
Delmenhorst zu verstärken, wird das Autonome Architektur Atelier (AAA) aus Bremen einen urbanen Spaziergang durch Delmenhorst entwickeln. Um auch die jungen Leute dieser;beiden Städte intensiv und nachhaltig zu einem Austausch anzuregen, ist eine Kooperation mit dem Kunst Club der Kunsthalle Bremen geplant.
Der Projektraum sollte sich in unmittelbarer Nähe der Räumlichkeiten von „Noon" befinden, da das Kunstwerk, stellvertertend für die Sichtweise Ina Webers, mit den wissenschaftlichen Auseinandersetzungen korrespondieren soll.

Zeitraum

14.09.2013 - 10.11.2013

Kontaktdaten

Städtische Galerie Delmenhorst Haus Coburg
Fischstraße 30
27749 Delmenhorst
04221 - 14132

Fotos

  • projektraum delmenhorstSeite1