ZwischenZeitZentrale Bremen

aller.ort - Ein Brachenspektakel in Hemelingen

Foto 7

/// AUSGANGSLAGE

Hemelingen als Stadtteil ist durch seine Geschichte als „preußisches" Dorf vor den Toren Bremens und;durch die Industrialisierung [Automobilbau, Metall verarbeitende Betriebe etc.] charakterisiert.;Jahrzehntelang war der Stadtteil Ziel von Zuzüglern, gerade Migranten_innen aus der Türkei und dem;südeuropäischen Raum prägen inzwischen das Erscheinungsbild des Stadtteils mit.;In der Innen- und Außenwahrnehmung befindet sich der Stadtteil räumlich in einer Art Insellage, die ihn;von der restlichen Stadt isoliert und in sich abschließt. Daraus ergibt sich in eine reduzierte;Wahrnehmung Hemelingens in der restlichen Stadt. Die laufende Sanierung des „alten" Zentrums rund;um die Hemelinger Bahnhofstraße setzt Mittel frei und eröffnet neue Handlungsspielräume und;Gestaltungsmöglichkeiten, um auf vorher bebauten und brachliegenden Flächen zu wachsen und hier ein;attraktives Zentrum entstehen zu lassen. Darüber hinaus bietet sich durch die baldige Anbindung ans;regionale S-Bahnnetz die Chance, den Stadtteil stärker in die Stadt einzubinden. Diese Entwicklung muss;sich an der gegebenen Substanz orientieren, die vorhandenen Potentiale nutzen und an den Bedürfnissen;der Einwohner_innen ausgerichtet sein. Im Sinne des neuen Oberbaudirektors sollte sie darauf abzielen,;dass Hemelingen als Stadtteil Bremens wahrgenommen wird der für Lebensqualität steht.;Eine Brachfläche an der Godehardstraße liegt mitten im Zentrum Hemelingens und ist von historischer;Bedeutung für den Stadtteil. Somit ist dieser 'Brache' identitätsstiftendes Potenzial inhärent. Dieses;anzuerkennen, zu aktivieren und produktive Prozesse in Gang zu setzen ist die Zielrichtung des im;Folgenden vorgestellten Projekts aller.ort und soll durch kreative Begegnungen und inhaltliche;Diskussionen erreicht werden.

/// DAS PROJEKT aller.ort

In enger Kooperation führen Schule 21 e.V., ZwischenZeitZentrale Bremen, AAA Bremen und Alsomirschmeckts!-Theater e.V. im Sommer 2011 ein transdisziplinäres Kultur- und Theaterprojekt auf der großen Brache;an der Godehardstraße durch. Diese Fläche im Zentrum Hemelingens ist im Rahmen des Stadtumbaus;entstanden. Die Vermarktung als Bauland für Stadthäuser hat bislang noch keinen Erfolg gezeigt,;allerdings hat sich bisher auch noch kein anderes Nutzungskonzept etablieren können. Daher harrt sie;momentan noch einer langfristigen Perspektive.
Gleichzeitig liegt die Brachfläche zentral in Hemelingen, ist gut an den öffentlichen Nahverkehr;angebunden und viele der sozialen und kulturellen Einrichtungen des Stadtteils befinden sich in;unmittelbarer Nachbarschaft [z.B. KUBIKO, Ein Haus für unserer Freundschaft e.V., ibis e.V.,;Bürgerhaus, Schule 21 etc.]. Die Brache bietet somit alle Vorraussetzungen, um hier einen temporären;Kulturort zu schaffen, der zugleich im Hemelinger Zentrum liegt und Hemelinger Geschichte(n) zum;Zentrum macht.;Hemelinger Akteure und Bürger_innen werden eingeladen, durch gemeinsame Arbeit an einem;künstlerischen Projekt miteinander in Kontakt zu treten. Hierzu wird das Kultur- und Theaterfestival;aller.ort als Stadtteilprojekt organisiert, das eine bunte Vielfalt künstlerischer Projekte und Workshops,;einen „Hemelinger Markt", Konzerte, Lesungen und vieles mehr entwickelt und anbietet. Zusätzlich;wird in enger Zusammenarbeit mit Hemelinger_innen eine Theaterperformance erarbeitet, die im Zuge;des Abschlussfestes uraufgeführt wird.
Angestrebt wird ein 4-wöchiger Zeitraum zwischen dem 15.06. und 17.07.2011, der mit den wichtigsten;Hemelinger Kooperationspartnern [wie z.B. den Stadtteilschulen und dem Bürgerhaus] abgestimmt ist.;Die Aufbauphase liegt also vor, die Festivalphase selbst ragt in die Sommerferien 2011 hinein. Während;der ersten zwei Wochen soll hier auf Basis offener Kunst- und Bau- Workshops ein temporäres;Kulturgelände entstehen welches in der zweiten Hälfte sowohl von eingeladenen Künstlern_innen als;auch von allen Interessierten aktiv genutzt werden kann.

/// Die Ziele in Stichpunkten

ô€€‚ Aneignung und Öffnung eines temporären und kreativen [Zeit-] Raumes
ô€€‚ Ausrichtung eines kreativen, interaktiven und transdiziplinären Kulturfestivals mit;identitätsstiftendem Charakter auf der Brachfläche im Zentrum Hemelingens im Sommer 2011
􀀂 Vernetzung von Hemelingern mit Hemelingern
ô€€‚ Konzentration auf ein heterogenes, generationenübergreifendes Publikum
ô€€‚ Sichtbarmachen der lokalen und spezifischen Potentiale und Möglichkeiten des Stadtteils
ô€€‚ Hemelingern und Bremern einen neuen Blickwinkel auf Hemelingen ermöglichen
􀀂 Orientierung an Kriterien der Nachhaltigkeit

/// GELÄNDEGESTALTUNG / WORKSHOPS / PROGRAMM

Durch die erste Phase der Geländeerschließung in enger Kooperation mit Hemelinger Institutionen sollen;Passanten neugierig gemacht und zur Teilnahme animiert werden. Alle Workshops und;Programmpunkte sind für Teilnehmer_innen und Zuschauer_innen kostenlos.
/// Freiräumen der Brache
Momentan ist die Brache eine beliebte Auslauffläche für Hunde und von ihren Hinterlassenschaften;geprägt. In Vorbereitung auf das Projekt werden Maßnahmen ergriffen (Markierungen, Schilder,;Aufschüttungen), um das Areal nutzbar zu machen. Zusätzlich wird ein großes Bauschild errichtet,;welches über den Festivalzeitraum als Informationstafel dient sowie die Förderer des Projekts nennt.
Anschließende Nutzungen des Areals, werden in die Planung mit einbezogen.;[siehe auch: /// KOMMUNIKATION > öffentlichkeitswirksame Aktion "Spatenstich";]
/// Bühne
Verantwortlich: André Sassenroth
Kooperation: Maulwürfe e.V., ibs e.V., Recyclinghof Hemelingen
Unter Anleitung des Bremer Künstlers André Sassenroth entsteht als zentrales Element von aller.ort;eine Bühne als baulicher und sozialer Mittelpunkt auf der bis dahin unbelebten Brache. André Sassenroth;lässt, gemeinsam mit Hemelinger Kindern und Jugendlichen, an dieser Stelle einen Ort entstehen lassen,;der nicht nur als Bühne für Konzerte und Theaterstücke dienen wird, sondern der auch ihre eigene;Verbindung zu ihrem Stadtteil ausdrücken soll. Die künstlerische Umsetzung folgt dieser Verbindung zum;Ort durch den (Wieder)Gebrauch von Baustoffen, die im Stadtteil entstanden, dort verbraucht oder;gefunden wurden.
/// Lehmworkshop
Verantwortlich: Doris Weinberger
Kooperation: Grundschule Glockenstraße / In Kontakt: Wilhelm-Olbers-Schule etc.);Die freie Künstlerin Doris Weinberger wird mit Kindern aus Hemelinger Schulen im Rahmen eines;Workshops Lehmbauten auf der Brache errichten. Der Werkstoff Lehm bildet die Grundlage für freies,;kommunikatives und schöpferisches Arbeiten. Auf diese Weise sollen Sitzgelegenheiten, Lehmöfen und;Skulpturen geschaffen werden, die das Gelände prägen und ästhetisch erfahrbar machen. Wie auch beim;Bau der Bühne, wird durch die Arbeit von Doris Weinberger eine direkte Auseinandersetzung mit dem;Ort Brache angestrebt.
/// Filmzelt/Super8-Workshop
Verantwortlich: Clara Bausch
Kooperation: Filmbüro Bremen e.V., Labor Berlin
Die Künstlerin Clara Bausch wird einen dreitägigen Super8-Workshop anbieten. Die Teilnehmer_innen;aus Hemelingen werden innerhalb eines Tages ihren Stadtteil erkunden und Aufnahmen machen bzw.;einen Kurzfilm drehen. Das entstandene Material wird gemeinsam entwickelt und zu einem Programm;zusammengestellt, das noch am gleichen Abend auf der Bühne präsentiert werden kann.
In Kooperation mit dem Filmbüro Bremen wird darüber hinaus ein abendfüllendes Super-8-Filmprogramm konzipiert. Hemelinger Bürger_innen sind dazu aufgerufen, private Filmmaterialien;einzubringen um subjektive Perspektiven auf den Stadtteil kollektiv erfahrbar zu machen.
/// Theaterpädagogische Workshops
Verantwortlich: Michel Büch, Tobias Sailer
Das Bremer Improduo die beiden werden im Rahmen von aller.ort offene Improworkshops anbieten,;deren Ergebnisse auf der Bühne präsentiert werden können. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit die;Workshops inhaltlich an der Theaterproduktion von Michel Büch und Andrea Hingst (s.u.) zu;orientieren und in die Aufführung integrieren.
/// Restematerialien-Workshop
Verantwortlich: Alina Hagenschulte (Workshop), Michel Büch und Tobias Sailer (Improshow)
Alina Hagenschulte wird mit einer Kindergruppe Skulpturen aus liegengelassenen und weggeworfenen;Rest-Materialien bauen, die später von dem Improtheaterduo die beiden Anlass für eine;Improvisationsshow sein werden. (s. http://www.die-beiden.info ô€€‚ geschichtenbasteln)
/// Pflanzenpflegestation
Verantwortlich: Brigitte Raabe / Michael Stephan / Piet Trantel
Kooperation: Recyclinghof Hemelingen
Das Hamburger Künstlerduo Raabe/Stephan wird sich mit dem Stadtteil Hemelingen und der Geschichte;der Brache beschäftigen und hieraus ein Bepflanzungskonzept entwickeln. Dieses wird in Ergänzung zu;den o.g. genannten Lehmskulpturen und -Sitzgelegenheiten das Gelände prägen und rahmen. Zu diesem;Zweck werden sie u.a. ein Gartenhaus errichten indem ausgemusterte Pflanzen gesammelt und wieder;aufgezogen werden. Als Vorbild dient hier u.a. das Konzept der Berliner Prinzessinnengärten.
/// Theaterproduktion
Verantwortlich: Michel Büch, Andrea Hingst
Kooperation: Bürgerhaus Hemelingen, Spätlese (Laientheater), Hemelinger Bürger_innen
Der Regisseur und Dramaturg Michel Büch wird in Zusammenarbeit mit Andrea Hingst eine;Bühnenperformance zum Thema 'Raum(um)nutzung' entwickeln. Für die Recherchephase wird er sich;intensiv mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft Hemelingens befassen, Interviews führen und den;Stadtteil erkunden. Die Kamerainterviews werden als Arbeitsgrundlage für weitere künstlerische;Beteiligung auf der festivaleigenen Homepage veröffentlicht und damit gleichzeitig jedem/jeder;zugänglich gemacht.
Die Form der Theaterproduktion ist an das Konzept einer sogenannten lecture performance angelehnt,;die weit weniger eine 'Lektion' oder ein 'Vortrag' ist als der Name zunächst nahelegt. Strukturell;beschreibt das Konzept die thematische Verbindung unterschiedlicher Präsentationsformen. Jede_r;Performer_in wählt eine individuelle Ausdrucksform, so kann die musikalische Präsentation eines;selbstverfassten Textes neben einer Videoshow stehen; eine HipHop-Performance neben einem;wissenschaftlichen Vortrag. Auf diese Weise wird ein vielseitiges Thema von verschiedenen;Perspektiven betrachtet, von denen keine wichtiger geschweige denn richtiger ist, als eine andere. Das;Theaterstück wird im Rahmen des Abschlussfestes uraufgeführt. ;

/// Offene Bühne ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;Im;Rahmen der offenen Bühne wird jedem/ jeder die Möglichkeit geboten, verborgene Talente zur Schau;zu stellen. Ob Artistik, Clownsnummern, Musik, Gesang, Lyrik, Theater, Stepptanz oder einfach ein;besonderes Lächeln - die Bühne ist für alle da!

/// Hemelinger Markt
Für das Abschlussfest ist ein Hemelinger Markt mit Volksfestcharakter geplant. Hier können;künstlerische Produkte (z.B. aus den Festival-Workshops) verkauft werden, Bremer Bürger_innen;Flohmarkt- und Essensstände aufbauen, Schausteller_innen (Artisten_innen, Musiker_innen,;Kleinkünstler_innen etc.) ihre Fähigkeiten präsentieren uvm. Für Kinder gibt es ein vielseitiges;Spielangebot, sodass Menschen allen Alters in der Brache unterhalten werden.
/// Weitere bereits bestehende Programmpunkte, werden in diesem Rahmen nur stichpunktartig genannt:
- Eine Fortbildung zur_m Hausmeister_in des Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (ibs) e.V.;soll durch den aller.ort- Bühnenbau auf dem Festivalgelände ihren Abschluss finden (Ablegung der;Prüfung, Abschluss Fest).
- Das Kunstnetz Hemelingen plant, im Rahmen des Festivals eine eintägige Performance zu;konzipieren.
- Die Hemelinger Improvisationsgruppe KLANK wird sich in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer;Stefan Hempen an dem Festivalprogramm beteiligen.
- Anne-Katrin Ortmann vom tanzwerk bremen ist interessiert, das Festival durch eine Werkshow;des Tanztheaterprojektes einfach grün zu bereichern.
- Das Filmbüro Bremen wird ggf. den monatlichen Super 8- Filmabend, neben einer Ausstrahlung;auf der Breminale, auch im Rahmen des aller.ort- Festivals ausrichten.
- In Kooperation mit dem SV Hemelingen wird ein Fußballturnier sowie ggf. ein Frisbeematch;geplant.
- Das Bürgerhaus Hemelingen wird die Abschlussveranstaltung des Bürgerhaus- Ferienprogramms;auf der Brache ausrichten.
Dies ist der aktuelle Stand realisierbarer Projekte. Es besteht die Möglichkeit der Ergänzung um weitere,;Workshops und Kooperationen. Vorliegende Auflistung ist nicht sortiert, um den Überschneidungen und;Vernetzungen innerhalb des Projekts gerecht zu werden.

/// KOMMUNIKATION

> Presse und Öffentlichkeit
Das Alsomirschmeckts!-Theater verfügt gemeinsam mit Schule21 und der ZZZ über solide Verbindungen;in die Bremer Presselandschaft [z.B. Bremer, Mix, bremen.de, Stadtteilkuriere, Radio Weser TV etc.].
Diese Infrastruktur wird für das Projekt genutzt. Darüber hinaus werden Kontakte zu den lokalen;Hemelinger Medien hergestellt.
> Öffentlichkeitswirksame Aktion „Spatenstich"
Die Brachfläche ist derzeit bei Hemelingern lediglich als „Hundewiese" bekannt. Zu Beginn der;Zwischennutzung wird die Fläche mit vielen Spaten und helfenden Händen von den Hinterlassenschaften;der Hunde befreit. Hierzu wird die Presse eingeladen, eine Ansprache gehalten, Musik gespielt und ein;großformatiges Bausschild errichtet, das als Ankündigungsplattform und als Lageplan dienen wird. Diese;Aktion versteht sich gleichzeitig als Auftaktperformance für die Umgestaltung des Raums und
Grundsteinlegung für das Festival.
> Werbung
Kooperation: LOGE [www.dubiousnetwork.org]
›Loge‹ ist ein dreiköpfiges Designkollektiv, bestehend aus Raoul Pilcicki, Romas Stukenberg und Steffen;Vogt; allesamt Studenten der Hochschule für Künste Bremen. Als studentische Plattform setzen sie sich;auf gestalterische und kooperative Weise mit Identität und Kommunikation auseinander; sei es;praxisorientiert oder im Kontext freier Auseinandersetzungen.
Das im Entstehen begriffenes Kommunikationskonzept für das ›aller.ort‹-Festival versucht in erster
Linie Bezüge zum Schauplatz des Geschehens in Bremen Hemelingen aufzubauen. Sämtliche Aktivitäten
der Veranstaltung sollen bereits im Vorfeld erfahrbar werden. Die Anmutung der
Kommunikationsmaßnahmen wird sich an den drei partizipierenden Akteuren des Festivals orientieren.
> Print
Neben einem Festivalflyer und einem Festivalplakat wird es ein Programmheft geben, das die beteiligten
Einrichtungen und Institutionen kurz vorstellt und einen Zeitplan für den Festivalzeitraum und
Hintergrundinformationen beinhaltet. Darüber hinaus wird das Projekt im Rahmen der diesjährigen
Ausschreibung Machträume einen zusätzlichen Flyer von der Arbeitnehmerkammer erhalten.
> Digital
Der digitale Auftritt wird die tragende Säule der Kommunikation darstellen. Es wird unter www.allerort.
de eine festivaleigene Onlinepräsenz entwickelt, die zunächst als digitales Programmheft verstanden
werden kann. Die Vorteile bestehen in der leichten Aktualisierbarkeit, sowie der Möglichkeit der
kurzfristigen Veröffentlichung von rund ums Festival entstandenem Foto- und Filmmaterial (s.o.). Die
Onlinepräsenz ermöglicht zudem die unkomplizierte Anbindung an soziale Netzwerke wie z.B. StudiVZ,
SchülerVZ und Facebook, die ebenfalls zur Bekanntmachung der Festivaldaten genutzt werden können.
> Dokumentation
Als Teil des kollektiven Entstehungsprozesses des Festivals werden Hemelinger Amateurfotografen und
Filmemacher dazu eingeladen, das Festival in seiner ganzen Breite zu dokumentieren. Die Ergebnisse
ihrer Arbeiten werden in einem digitalen Bilderarchiv im Internet veröffentlicht und sollen in einer
Ausstellung (z.B. in den Räumlichkeiten der Schule 21 oder des Bürgerhauses) nachträglich zugänglich
gemacht werden.
/// KOOPERATIONSPARTNER

/// Die Organisatoren

> Alsomirschmeckts!-Theater e.V.
Das Alsomirschmeckts!-Theater e.V. ist ein unabhängiger Verbund von Ku nstlerInnen und;Kulturschaffenden, der sich das Ziel gesetzt hat, die unkommerzielle [Theater-] Kunst Bremens zu;fördern. Als ehrenamtlich organisierte Anlaufstelle für Kreative und KulturorganisatorInnen ermöglicht;das Alsomirschmeckts!-Theater künstlerische Arbeit frei von institutioneller Intendanz.
Die Kombination aus leidenschaftlichem Engagement und professioneller Erfahrung auf gleichsam;künstlerischer und organisatorischer Ebene hat das Alsomirschmeckts!-Theater zu einem;hochproduktiven Netzwerk werden lassen, dessen Arbeit und Produktionen bei seinem ständig;wachsenden Publikum hohes Ansehen genießen. Häufig werden durch das Alsomirschmeckts!-Theater -;über die eigenen Produktionen und Kooperationen hinaus -Ku nstlerInnen an externe Projekte
vermittelt.
Spätestens mit dem Kultur- und Theaterfestival ZWISCHENMIETE im Güterbahnhof [Oktober 2010];hat das Alsomirschmeckts!-Theater erfolgreich seine sozialen und künstlerischen Ideale in die Tat;umgesetzt: Die Vernetzung verschiedener Disziplinen, die Präsentation der entstandenen Ergebnisse und;somit die synergetische Freisetzung künstlerischen Potenzials.

Funktionen im Projekt aller.ort:
Organisation
Konzept
Öffentlichkeitsarbeit
Programmgestaltung
künstlerische Leitung und Koordination
Weitere Informationen unter
Kontakt: Alsomirschmeckts!-Theater e.V. [www.alsomirschmeckts-theater.de]
Römerstraße 26, 28203 Bremen
0178-5525638 [Silvan Stephan] oder kontakt@alsomirschmeckts-theater.de
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Bremen unter: VR 7235 HB
Rechtsform: als gemeinnützig anerkannter Verein

> Schule 21 e.V.
Schule 21 ist ein gemeinnütziger Kunst-und Kulturverein in Hemelingen. In den Räumlichkeiten;des ehemaligen Schulgebäudes in der Godehardstraße 21 stehen Musik-, Tanz-, Malerei- und;Bildhauerateliers, Ausstellungsflächen und eine Holzwerkstatt zur Verfügung und bilden ideale;Bedingungen für vielfältige künstlerische Arbeit, Begegnung und Austausch. Der Verein wurde 2006 von;Künstler_innen, Kulturschaffenden und Kunstinteressierten gegründet und realisiert seitdem eine Vielzahl;von Projekten, darunter Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Workshops und Partys. Schule 21 versteht;sich als Förderer von Kunst und Kultur in dem eher industriell geprägten Bremer Stadtteil Hemelingen.
Funktionen im Projekt aller.ort:
Initiierung
Kontakt zu Hemelinger Institutionen
Ortskenntnis
Konzept
Koordination
Kontakt: Schule 21 e.V. [www.schule21.org]
Godehardstraße 21, 28309 Bremen
0421-411011 oder info@schule21.org

> AAA - Autonomes Architektur Atelier
Das Autonome Architektur Atelier besteht seit 2008 als Büro in der Bremer Überseestadt, wirkt;allerdings schon seit 2006 in der Erkundung öffentlicher Orte im Stadtgebiet Bremens. Seit Juni 2008;besteht es aus Daniel Schnier und Oliver Hasemann.;Das AAA versteht sich als ortskundiger Wegbereiter, der Prozesse der Stadtentwicklung veranschaulicht;und eine Beziehung zwischen Mensch und Raum herstellt. Es hilft die Stadt zu lesen, die urbanen;Kontraste zu erkennen und zu schätzen. Als Begleiter vermittelt es Stadterlebnisse und eröffnet urbane;Experimentierfelder. Das Autonome Architektur Atelier konzentriert sich in seiner Arbeit auf Orte im;Stadtgebiet, die in ihrer Wahrnehmung und Nutzung aus dem üblichen Kontext herausfallen. Mit;Methoden der Inszenierung und Bespielung gibt es diesen temporär eine neue Bedeutung und rückt sie;wieder in die öffentliche Beachtung der Bewohner.
Die Arbeit das AAA lässt sich wie folgt charakterisieren: Mit Urbanen Spaziergängen erforschen sie;Stadtentwicklungsgebiete und Stadtteile. Sie bedienen sich dabei gemeinsam mit den Teilnehmer_innen;einer offenen Methode, die den direkten Dialog über den Ort zulässt. Die Inszenierung Öffentlicher Orte;versteht das AAA als Eingriff zwischen gezielter Irritation und gewollter Umdeutung von Orten, jeweils;immer mit dem Ziel Verlassenes und Vergessenes wieder in die Wahrnehmung zu rücken. Mit temporären
Nutzungen schließlich möchte das AAA Flächen und Gebäuden wieder Nutzer_innen zuführen, die diese;wieder in Gebrauch nehmen.
Als erfolgreich abgeschlossene Projekte des AAA sind insbesondere b.a.l.d. - Brache als lebendiges Dorf;(2008) in der Überseestadt und AUFAUF- Aufeinandertreffen auf der Brache (2009) hinter dem Bremer;Güterbahnhof zu nennen. Desweiteren hat das AAA 2007 das Projekt Sproutbau mitorganisiert und war;Teil des TEAM N.
s.a.: www.aaa-bremen.de, http://www.sproutbau.de, aufauf.blogger.de, bald.blogger.de

> ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen - Schlafende Häuser wecken - mit Zwischennutzungen
ZZZzzzZZZzzz - so schlummern vielerorts leer stehende Gebäude und Brachflächen vor sich hin. Die;ZwischenZeitZentrale Bremen weckt sie mit Zwischennutzungen wieder auf! Zwischennutzungen;entstehen aus dem Zusammenspiel von kreativen Zwischennutzer_innen mit guten Ideen und;aufgeschlossenen EigentümerInnen von leerstehenden Gebäuden oder Brachflächen. Die;ZwischenZeitZentrale spürt geeignete Objekte auf, berät Eigentümer_innen, entwickelt mit;Nutzer_innen Konzepte und begleitet Zwischennutzungsprojekte. So entsteht ein Gewinn für alle;beteiligten Akteure.
Die ZwischenZeitZentrale Bremen ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des;Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und;Raumforschung. Es liegt in Trägerschaft des Senators für Wirtschaft und Häfen in Kooperation mit dem;Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, der Senatorin für Finanzen sowie der Immobilien Bremen;und der Wirtschaftsförderung Bremen. Umgesetzt wird es vom Autonomen Architektur Atelier in;Zusammenarbeit mit Sarah Oßwald und Michael Ziehl.
Funktionen im Projekt aller.ort:
Initiierung
Konzept
Organisation
Rechtsfragen
Finanzierung
Kontakt: ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen [www.zzz-bremen.de]
Hansator 1, 28217 Bremen
0421-6958126 oder kontakt@zzz-bremen.de

/// Kooperationspartner Hemelingen
Da wir uns zu Zeit noch in der Akquisephase für das Projekt befinden, können wir an dieser Stelle noch
nicht das komplette Spektrum der Hemelinger Kooperationspartner nennen. Neben den u.g.
Institutionen bemühen wir uns zurzeit um Kooperationen mit Gärtnereien, der Hemelinger Brauerei,
Werkstätten und weiteren [Kultur-] Vereinen.
- Bürgerhaus Hemelingen [zugesagt]
- KUFAG [Kultur- und Freizeit AG] [zugesagt]
- Bürgerhaus Mahndorf [zugesagt]
- Maulwürfe e.V. [zugesagt]
- ibs e.V. [zugesagt]
- Grundschule Glockenstraße [zugesagt]
- Hemelinger Kunstnetz [zugesagt]
- Recyclinghof Hemelingen [zugesagt]
- Gerd Arnd [50 Gehwegplatten] [zugesagt]
- Spätlese [Hemelinger Laientheater] [zugesagt]
- Dieter Fritz [Licht- und Tontechnik] [zugesagt]
- Klank [Improvisationsmusiker] [zugesagt]
- Stefan Hempen [Bildhauer] [zugesagt]
- Ein Haus für unsere Freundschaft e.V. [abgesagt]
- Wilhelm-Olbers-Schule [in Kontakt]
- Begegnungsstätte ev. Kirche [in Kontakt]
- Jugendhaus Hemelingen [in Kontakt]
/// Kooperationspartner Bremen und umzu
- André Sassenroth [Künstler] [zugesagt]
- Doris Weinberger [Künstlerin] [zugesagt]
- Raabe/Stephan [Künstlerduo Hamburg] [zugesagt]
- Clara Bausch [Künstlerin Berlin] [zugesagt]
- Filmbüro Bremen e.V. [zugesagt]
- LOGE [Grafikdesign] [zugesagt]
- Getränke Ahlers/Hol'ab/Hemelinger [zugesagt]
- Spiellandschaft Stadt e.V. [in Kontakt]
- Stefan Demming [Künstler Berlin] [in Kontakt]
- tanzwerk bremen [in Kontakt]

/// finanzielle Kooperationen
- ZwischenZeitZentrale Bremen [zugesagt]
- Arbeitnehmerkammer Bremen [zugesagt]
- Hemelinger Beirat [zugesagt]
- WIN-Forum Hemelingen [zugesagt]
- Senator für Kultur [Pfister, v.Blacha, Blohme] [in Kontakt]
- Waldemar Koch Stiftung [in Kontakt]
- Stadtteil-Stiftung Hemelingen [in Kontakt]

/// PRESSESPIEGEL
Weserkurier/ Stadtteilkurier, 03.02.2011
Bremer, UNI SPEZIAL, Sommersemester 2011
Weserkurier/ Stadtteilkurier, 04.04.2011


Zusammenfassung des Projekts
Projektbezeichnung (Titel): aller.ort
Art des Projektes: Kultur- und Theaterprojekt
Projektsstandort: Brache an der Godehardstraße, Hemelingen
Projektzeitraum: 15.06.2011 - 17.07.2011
Projektkurzbeschreibung:
In enger Kooperation mit der Schule 21 e.V., der ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen und verschiedenen;Hemelinger Institutionen (s. Anhang), führt das Alsomirschmeckts!-Theater im Sommer 2011 ein;transdisziplinäres Kultur- und Theaterprojekt auf der großen Brache an der Godehardstraße durch. Die;Brachfläche liegt zentral in Hemelingen, ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und viele;der sozialen und kulturellen Einrichtungen des Stadtteils befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft.
Sie bietet somit alle Vorraussetzungen, um hier einen temporären Kulturort zu schaffen. Hemelinger;Akteure und Bürger_innen werden eingeladen, durch gemeinsame Arbeit an diesem Kulturprojekt;miteinander in Kontakt zu treten. Geplant sind zunächst künstlerische Workshops zur;Geländeerschließung. Im Anschluss daran dient die Brachfläche als Bühne und Forum für weitere;Workshops sowie viele einzelne Programmpunkte.
Presse -und Öffentl ichkeitsarbeiter für das Projekt „aller.ort" 2011
Daniel Schnier (aller.ort)
KONTAKT:

presse@aller-ort.de
kontakt@zzz-bremen.de
0421- 69 58 126
ZwischenZeitZentrale Bremen mit Sitz im
Hansator 1 (ABFERTIGUNG)
28217 Bremen
http://www.aller-ort.de (ab Mitte Mai 2011 online)
http://www.zzz-bremen.de

Zeitraum

15.06.2011 - 17.07.2011

Kontaktdaten

Alsomirschmeckt`s Theater e.V., Schule21 e.V., AAA, ZZZ
Godehardstr. 21 Schule 21 e.V.
28309 Bremen
0421 - 411 0 11

Fotos

  • Foto 7
  • Foto 10
  • wortmarke
  • logo
  • aller.ort1
  • Bild 11
  • Foto 8
  • Foto 9
  • Foto 11
  • Allerort Einladungweb
  • aufbau03
  • dach01
  • prev01visu1test
  • UniSpezial Aller
  • Stadtteilkurier 03022011