ZwischenZeitZentrale Bremen

ZZZ zu Besuch in Groningen: Die flexible Stadt : Lösungen für Leerstand und Schrumpfung Buchpräsentation und Diskussion in Groningen, Niederlande

Eintrag von am 09.09.2013

Flexibelestad 1376554952

Die räumliche Entwicklung der Niederlande ist begrenzt. Die groß angelegte systematische Konstruktion Wirtschaft ist seit dem Zweiten Weltkrieg an der Realisierung der Menge und Garantien nicht flexibel genug, um auf Leerstand und Schrumpfung zu antworten. Aktuelle Trends des Leerstands erhöhen sich überall in den Niederlanden, nicht nur in abgelegenen Gebieten, sondern auch in den großen Städten. Es tut sich momentan nur die Oberfläche von Brachen und Leerständen auf.

Die flexible Stadt

In dem Buch "Die flexible Stadt : Lösungen für Leerstand und Schrumpfung" beschreiben die Autoren Tom Bergevoet und Maarten van Tuyl (temp.architecture) alternative Entwicklungsstrategien für Brachflächen und leerstehende Immobilien . Sie präsentieren ein neues, flexibles Entwicklungsmodell, das Lösungen für Leerstand und Schrumpfung bietet. Im Mittelpunkt dieses Entwicklungsmodells sind die aktuellen Herausforderungen der Stadt: die Umwandlung des Bestehenden, der Einfluss der Nutzer und der Umgang mit der Unberechenbarkeit. Die Autoren beschreiben in einer zugänglichen Weise die Verfahrensrechte, rechtliche, finanzielle und physische Instrumente, dass dieses Entwicklungsmodell, zu neuen Entwicklungen führen kann. Auf der Grundlage einer Reihe von realisierten Projekten, zeigen sie, wie die flexible Stadt aussehen könnte.

Buchpräsentation und Workshops

Am Donnerstag, den 26. September 2013 um 14:00 Uhr, präsentieren die Autoren das Buch auf dem Western Ring in Groningen in der ehemaligen Zuckerfabrik. Auf der Grundlage der Erkenntnisse in diesem Buch sind dann die Chancen zu sehen, dass mit Leerständen und unbebauten Grundstücken eine Zukunft unserer Städte möglich ist.

Alderman Roeland van der Schaaf leitet den Nachmittag und Maarten van Tuyl und Tom Bergevoet erklären den Inhalt des Buches. Im zweiten Teil des Nachmittags werden die TeilnehmerInnen in drei Workshops die Chancen erkunden, die mit einer Reihe von Experten und Praktikern im Bereich der freien Läden in der Stadt, freie Büros und leerstehende Gebäude und Brachflächen begleitet werden. Platform31 soll mit Vorstellungen über die inhaltliche Absicht des Treffens beigetragen und leistet einen aktiven Dialog während der Workshops. Regierungsvertreter, Manager, Veranstalter und Immobilienbesitzer/Unternehmer: Das Treffen ist für alle Beteiligten gedacht.

Über den Zucker

Nach dem temporären Ziel das Ebbingekwartier zu nutzen ist Groningen wieder in der temporären Entwicklung von "The Sugar"; 133 ha. brachliegender Boden und eine leere Zuckerfabrik nur wenige Schritte entfernt von der Stadt Groningen. Grundstücke und Gebäude zur weiteren Verwendung sind geeignet, ein regelmäßiges Programm nicht verfügbar. Alderman Van der Schaaf, der "Plan", um die Gründe zu erklären. Im Zucker läuft währendessen das Fotofestival Noorderlicht .

Anmeldung und Gebühren

Sie können per E-Mail an secr.beleid-programming@groningen.nl, bei der Einreise Sie den Eintritt bezahlen für Northern Lights registrieren , sind die Buchpräsentation und Diskussion frei .

http://www.platform31.nl/agenda/de-flexibele-stad-oplossingen-voor-leegstand-en-krimp

Datum: Donnerstag, 26. September 2013, 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Zuckerfabrik, Groningen
Preis: Beim Betreten zahlen Sie den Eintrittspreis für Nordlichter, die Buchpräsentation und die Diskussion ist kostenfrei.
Typ: Nachmittagssitzung