ZwischenZeitZentrale Bremen

Urbanes Labor des guten Lebens

Eintrag von am 01.07.2010

WeserKurier01072010

"Urbanes Labor des guten Lebens" Zwischennutzung für Haus Neuland

Neustadt (wk). Musik, Theater und Kino, dazu ein Zusammenspiel aus Lichtinstallationen, bildender Kunst und Tanz - so stellen sich die Initiatoren des Club- und Kulturprojektes "Zucker" das Geschehen an der Neuenlander Straße 105-107 bis Ende August vor. Das Grundgerüst für Neues in der ehemaligen Awo-Einrichtung "Haus Neuland" sichert ein Zwischennutzungsvertrag, den Immobilien Bremen (IB) mit dem "Zucker-Club" abgeschlossen hat.
In den nächsten Wochen sollen die vorhandenen Gebäude und das Areal zum Schauplatz des Kunst- und Kulturprojektes "Neuland - Urbanes Labor des guten Lebens" werden. Das Konzept dafür stammt von der ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ), einem vom Bund, dem Senator für Bau und der Senatorin für Finanzen unterstützten Projekt zur nationalen Stadtentwicklungspolitik. Dahinter steht als das Ziel, leer stehende Immobilien bis zu ihrer weiteren Verwendung sinnvoll zu nutzen - etwa für kulturelle oder soziale Projekte.
Der 2007 gegründete "Zucker-Club" versteht sich als ein Netzwerk der freien Kunstszene in Bremen. Es wurden bereits mehrere übergreifende Kulturkooperationen beispielsweise in Video, Musik und aktueller Kunst sowie Konzerte im Club an der Friedrich-Rauers-Straße am Güterbahnhof realisiert.
Während der vorübergehenden Nutzung der einstigen Sozialeinrichtung in der Neustadt wird ein Kunst- und Musikprogramm organisiert. Geplant ist unter anderem, die Grünflächen für Konzerte und künstlerische Workshops zu nutzen. Dafür sollen mehrere kleine Bühnen aufgestellt werden, die nicht in Richtung der Anwohner am Kirchweg ausstrahlen, um eventuelle Lärmbelästigungen zu vermeiden. Auch als Ausstellungsraum soll das Gebäude dienen.
Immobilien Bremen, als Anstalt des öffentlichen Rechts zentrale Ansprechpartnerin für die öffentlich genutzten Immobilien Bremens, stellt das Areal für den vereinbarten Zeitraum dem "Zucker-Club" zur Verfügung, der dafür ein eher symbolisches Nutzungsentgelt entrichtet und alle Verbrauchs- und Nebenkosten trägt. Ende August - so sieht es der Vertrag ausdrücklich vor - wird das "Urbane Labor des guten Lebens" dann unwiderruflich geschlossen. Und was geschieht weiter mit dem Gebäude? Laut IB werden derzeit dazu konkrete Überlegungen entwickelt.

© Copyright Bremer Tageszeitungen AG, Datum: 01.07.2010