ZwischenZeitZentrale Bremen

Tagung: „Leerstand und Zwischennutzung“ am 2./3. Juli 2014 auf dem Kolbenhofgelände in Hamburg-Ottensen - Einladung der Lawaetz-Stiftung.

Eintrag von am 30.06.2014

RTEmagicCFotoLeerstand

Der längerfristige Leerstand von Immobilien bildete sich in den vergangenen Jahren in zahlreichen norddeutschen Kommunen zu einer grundlegenden Herausforderung der Stadtentwicklung heraus. Zwischennutzungen spielen als ein Lösungsansatz zunehmend eine wesentliche Rolle. Gemeinsam mit verschiedenen europäischen Partnern greift die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung das Thema daher im Rahmen des Projektes SEEDS auf. 

Mittwoch, 02. Juli 2014
13:00 - 18:00 Uhr
Kolbenhof-Gelände (Friedensallee 128, 22763 Hamburg, Halle 5)
Moderation: Karin Schmalriede (Lawaetz-Stiftung)

Ab 13.00
Empfang und Registrierung
14.00
Grußwort
Tom Wild (South Yorkshire Forestpartnership - Sheffield, Lead-Partner des Projektes SEEDS) in englischer Sprache
Vorstellung des Programms
Dr. Ulrich Schenck (Lawaetz-Stiftung)
14.20
Leerstand und Zwischennutzungen in der Bundesrepublik - Stand der Debatte
Prof. Philip Misselwitz (Technische Universität Berlin)
Nachfragen und Diskussion
15.30
Kaffeepause
16:00
Drei Praxisbeispiele
• Zwischennutzungen durch Künstler und Kreative in Hamburg
Egbert Rühl (Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH)
• ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen Thomas Lecke-Lopatta (Senatorische Behörde für Bau, Umwelt und Verkehr des Landes Bremen)
• Universität der Nachbarschaften Prof. Bernd Kniess (HafenCity Universität - Hamburg, HCU)
Nachfragen und Diskussion
19:00
Dinner in einem Restaurant

Donnerstag, 03. Juli 2014
9:00 - 13:00 Uhr
Kolbenhof-Gelände (Friedensallee 128, 22763 Hamburg, Halle 5)
Moderation: Dr. Thomas Mirbach (Lawaetz-Stiftung)
09.00 Zwischennutzungen aus wissenschaftlicher Sicht - SEEDS und andere europäische Praxisbeispiele Anne Wagner (Universität Kopenhagen) Nachfragen und Diskussion
09.45 Workshops - jeweils mit zwei fachlichen Inputs:
• Kreative als Spürhunde der Veränderung?
Moderation: Kristina Sassenscheidt
Inputs: Margit Bonacker (konsalt, Hamburg), Sylvia Henze (AfdK - Ateliers für die Kunst, Hamburg)
• Zwischennutzungsagenturen - die planerischen und rechtlichen Möglichkeiten
Moderation: Michael Ziehl (urban upcycling, Hamburg)
Inputs: Thomas Weyland (OrgBeratung, Wuppertal), Stefanie Raab (coopolis gmbh - planungsbüro für kooperative stadtentwicklung, Berlin)
• Money makes the world go around: die ökonomischen Aspekte, u.a. Business Improvement Districts, Eigeninitiativen & Interessen-gemeinschaften
Moderation: Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung)
Inputs: Falk-Martin Drescher (Interessengemeinschaft Friedrich-Wilhelm-Viertel / kultviertel.de, Braunschweig), Michael Kuhlmann (Handelskammer Hamburg), Dr. Sebastian Binger (Otto Wulff Bauunternehmung, Hamburg)
11.30 Präsentation der Workshop-Ergebnisse im Plenum
12.00 Abschlussdiskussion
13.00 Schlusswort des Veranstalters Ende der Veranstaltung

Anmeldung bis 25.6.14 und Rückfragen
burkhardt@lawaetz.de
Konferenzsprache: deutsch (soweit nicht anders angegeben)
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Die kostenpflichtige Teilnahme am Abendessen ist optional.
Bitte geben Sie an, welche Arbeitsgruppe Sie präferieren - und ob Sie am Dinner teilnehmen möchten.