ZwischenZeitZentrale Bremen

Anders wohnen / Habiter différemment vom 7. bis 15. Mai 2016 in der Freien Hansestadt Bremen

Eintrag von am 29.03.2016

ENSAMarseille

Interkulturelle Begegnungswoche von Studierenden und jungen Berufsleuten in Bremen

Wir kaufen, konsumieren und werfen weg - dauernd und in großen Mengen. Mit Gebäuden verhält es sich nicht anders. Blättert der Putz fahren die Baumaschinen auf. Etwas Neues muss her. Statt weiter zu nutzen, umzuwidmen, Ressourcen zu schonen.
Es braucht einen anderen, freundlichen Blick auf diese Häuser. Ein Blick der ihr Potenzial erkennt. Diesen Blick wollen wir uns aneignen, indem wir uns fragen, was für uns wohnen bedeutet? Wann fühlen wir uns daheim? Welche Bedürfnisse, Wünsche, Bilder und Ängste prägen uns? Dem gehen wir in einem interkulturellen Prozess mit kreativen Methoden aus bildenden und darstellenden Künste nach. Die Erkundungen werden zum Ausgangspunkt für Ideen und Utopien, wie Gebäude und Räume anders genutzt werden könnten.
Die Begegnung findet in der Freien Hansestadt Bremen statt, einer Stadt, die sich für nachhaltige Gebäudenutzung einsetzt. Wir besuchen lokale Projekte und arbeiten in den Räumen der ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen, die voller Ideen für leerstehende Gebäude und Brachen steckt. Wir setzen uns mit dem Projekt „bay-WATCH" in Hemelingen auseinander, einer Spiel- und Experimentierwiese am Ufer der Weser. Temporäre Architekturen, Performances und Permakultur bilden ein inspirierendes Umfeld für unsere Forschungsfahrt. Zum Abenteuer wird die Woche vollends, weil wir unsere Wohn- und Arbeitssituation mit einfachen Mitteln teilweise selber gestalten. In der ungewohnten Umgebung werden eigene Ansprüche und Vorstellungen leibhaftig erfahrbar.
Das Programm richtet sich an Studierende und BerufsanfängerInnen aus den Bereichen Architektur, Grafik, Design und Theater im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Französischkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Wichtig ist die Bereitschaft, sich mit der anderen Sprache und Kultur auseinanderzusetzen. Sprachanimation und interkulturellen Sensibilisierung sind zentrale Programmelemente.

Eine Veranstaltung des deutsch-französischen Austauschprogramms Euro Actors for environment. Getragen von Graphistes de l'ombre, Marseille und Theaterbündnis Blumenstrauß, Berlin
Gefördert vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW).

Termin und Ort: 7. bis 15. Mai 2016 in Bremen
Kosten: 200,00 €. Der Beitrag beinhalten Fahrtkosten, Workshops, Verpflegung und Unterkunft.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Ulrike Stockburger, Telefon +49 157 34 29 64 76, ulrike.stockburger@theaterbuendnis.de