ZwischenZeitZentrale Bremen

Projekte im Stadtteil Woltmershausen

Höftschwung - Zucker am Lankenauer Höft

IMG 2001

Entwicklung eines Ausflugszieles und Kulturortes

weiterlesen

Golden City - Temporäre Hafenbar auf Lankenauer Höft

GoldenCityEroeffnung2018 web

LIEBE GOLDEN CITY FANS,

weiterlesen

The Winner Takes It All

the winner takes it all henken rittler Seite 5

●the winner takes it all ist eine humoristische installation über gewinnen und verlieren. Bremens gescheiterter Versuch eine Hafenmetropole zu werden, der knallharte Wettbewerb im Handel, die glänzenden Versprechungen die den Sieger erwarten. Und nebenbei ein erfrischendes Bad zur Abkühlung. >Für den Zucker Club und die ZZZ - Zwischenzeitzentrale in Bremen entstand eine praktische Skulptur für das Zwischennutzungsprojekt am Lankenauer Höft. Dieses liegt in den Neustädter Häfen in Bremen, ein nur noch selten genutztes Hafenbecken. Nachdem der alte Pächter sein Restaurant aufgegeben hatte, um Platz zu machen für ein neues Investorenprojekt, ist dieses Abgesprungen. Nun bespielt das Zucker für diesen Sommer den Ort. Mit Workshops, Café und Partys. Nicht allen gefällt diese Zwischennutzung - viele Menschen im Stadtteil wünschen sich ihre gewohnte Gaststätte zurück. Der hierraus entstandene Streit und auch der gescheiterte Hafen, bieten die Inspiration für "The Winner Takes It All" als ein Kommentar auf den manchmal etwas fragwürdigen Wettkampfgeist in der westlichen Kultur. Eine Zusammenarbeit von Sascha Henken[http://www.sascha-henken.de] und Stefanie Rittler

weiterlesen

Kunst- und Kulturfestival Außerhalb in Woltmershausen

Höftfest im Sommer 2017

Das Kunst- und Kulturfestival Außerhalb 2016 ist im Rahmen des Kunst- und Kulturprojekts Unterhalb entstanden, welches vom Dezember 2015 bis April 2016 im Breitenweg 53 in einem ehemaligen Musikladen direkt an der Hochstraße ein temporäres Zuhause fand.

weiterlesen

HAUL Dumm klickt gut! Ein therapeutischer Tanztheaterabend von Tim Gerhards.

HaulPostkarten20150914 verschoben 1

Premiere am Donnerstag, den 29.Oktober 2015, 20 Uhr, im Sirius Business Park (ehemalige Zigarettenfabrik Brinckmann; Herrmann-Ritter-Straße 108, 28197 Bremen) Weitere Vorstellungen am 31. Oktober 2015, 20 Uhr (Sirius Business Park) sowie 6. und 7. November 2015 in der Spedition am Güterbahnhof (jeweils 20 Uhr). Firmen wie Primark, H&M, Rossmann versprechen uns, dass man auch mit äußerst wenig Geld am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Man muss halt nur Gedanken wie „Wer produziert meine Jacke und kann derjenige von seiner Arbeit leben?" oder „Traurig, das mit der eingestürzten Klamottenfabrik in Bangladesch" ausblenden. Denn wer viel einkauft, kann auch viel erzählen. Und da kommt das Youtube-Phänomen „Haul" (engl. „Beute") ins Spiel - Junge Frauen gehen möglichst billig shoppen und zeigen ihren hunderttausenden Onlinefreunden ihre Beute. Aber dieses nervigste aller Aufmerksamkeitsdefizitsyndrome kann nun endlich geheilt werden: Tim Gerhards zeigt in seinem neuen Stück HAUL, wie.; Dass Konsum krank machen kann, sieht man heutzutage zur Genüge auf Youtube: Junge Frauen, die ihr ganzes Leben noch vor sich haben, sehen sich einem Leiden ausgesetzt, dass ihr Handeln bestimmt. Sie kaufen billigste Klamotten von Primark oder Ramschkosmetika von Rossmann und müssen, von einer Art psychosozialem Drang geleitet, ihre Einkäufe der Webcam zeigen. Von dort aus sehen diesen Haul dann zigtausende andere junge Mädchen. Diese Erkrankung verbreitet sich dadurch ungebremst. Experten sprechen von der ersten ansteckenden psychologischen Krankheit. Noch ist dieses Phänomen eher unerforscht, aber immerhin gibt es schon eine Definition: Haul [hɔːl], der; aus dem Englischen Beute, Fang. Der H. bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch den krankhaften Einkaufsrausch. Häufige Symptome sind die Zurschaustellung der Shoppingbeute auf Videoportalen wie Youtube sowie das besinnungslose, stundenlange Verbringen in einschlägigen Kaufhäusern. Eine Therapie findet bislang nicht statt. Erkennungsmerkmale sind Sätze wie „Ich weiß nicht, warum ich alles in grau gekauft habe, ich hasse eigentlich grau. Aber egal, hahaha!". Sprachgebrauch: „Ich zeige Euch heute meinen neusten Primarkhaul", „Haul nicht so rum!" und, seltener: „Seht Euch meinen neusten Porschehaul an". Noch ist dieses Kulturphänomen der breiten Öffentlichkeit unbekannt. Vor allem Menschen über 26 Jahren haben davon noch nie etwas gehört - oder sie ignorieren dieses ernstzunehmende psychotische Leiden bei ihren eigenen Kindern. Zurzeit gibt es noch keinerlei medikamentöse Behandlung. Auch die Politik unternimmt nichts. Dies ist der Punkt, an dem Künstler sich dieses Themas annehmen müssen, um selbstlos die Gesellschaft auf eines der dringendsten Probleme unseres Nachwuchses hinzuweisen: Wie kann ich mit meinem eigenen Konsum Geld verdienen? Reicht es, wenn ich mir für 30 Euro meine Taschen bei Primark vollmache und hinterher über Werbung auf Youtube den nächsten Einkauf finanziere? Oder muss ich tatsächlich etwas lernen und arbeiten gehen?

weiterlesen