ZwischenZeitZentrale Bremen

ZZZ zu Besuch in Dresden: KWARTIERE Räume für die Kultur-und Kreativwirtschaft Auftaktveranstaltung am 1. Oktober 2013

Eintrag von am 17.09.2013

KW BANNER 560x200px

Räume für Kultur- und Kreativwirtschaft - ein hoch aktuelles Thema, nicht nur in Dresden. Hier aber besonders: Mieten für Gewerbe wie Wohnen steigen überdurchschnittlich schnell, glänzende Aussichten für die Vermarktung von Wohn- wie Gewerbeimmobilien befördern Sanierungsvorhaben und daneben auch Spekulationsgeschäfte. In den letzten Monaten bis Jahren hat dieser Trend an Rasanz gewonnen - auch, weil Dresden bundesweit als aussichtsreicher Markt für Investitionen gilt. Die Begründung dieser Tendenz - eine wachsende Attraktivität des Standorts - erscheint begrüßenswert, ihre Folgen stellen die lokale Szene von Kreativen und Kulturschaffenden jedoch vor ernste Herausforderungen. Letztlich arbeiten genannte Tendenzen genauso entgegen der lokalen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wie der Gesamtattraktivität von Dresden als Investitions-, Arbeits- und Wohnort. Ja, es gibt etwas zu verlieren!

Die Kultur- und Kreativwirtschaft zählt in Dresden zu den am dynamischsten wachsenden Branchen. Ihre Bedarfe bei Büro- und Arbeitsräumen unterscheiden sich jedoch wesentlich von denen anderer Branchen. Diese Umstände müssen einerseits von Verwaltung wie Politik ernstgenommen und zielgerichtet bearbeitet werden. Andererseits erfordert die Situation ein erhöhtes Maß an Engagement durch die Szene selbst. KWARTIERE will hier aktiv an Lösungswegen mitarbeiten. Gemeinsam mit Branchenakteuren sowie VertreterInnen aus Politik, Verwaltung und Immobilienwirtschaft möchten wir das Thema einerseits vertieft diskutieren, andererseits mögliche Strategien zur Bewältigung aufzeigen, Ideen liefern und konkrete Vorhaben unterstützen.

Diagnose: Schwere See. Ergo: Mitgestalten!

Über die Bedrohung von Räumen und Orten wurde in den letzten Monaten viel geredet - in öffentlichen Runden, mit Verwaltungsträgern, Politik, den Kreativen und Kulturschaffenden; das Thema ist mittlerweile in der allgemeinen Öffentlichkeit angekommen. Gleichzeitig sind Orte der Produktion und von kulturellen Angeboten bereits verdrängt worden oder sehen sich akut bedroht. Orte wie die LÖ14, das friedrichstadtZentral, die Galerie Adam Ziege, die Blaue Fabrik, das Künstlerhaus Loschwitz, die Stauffenberallee 11 oder das Kreativzentrum neonworx unterliegen sehr unterschiedlichen Nutzungs- wie Finanzierungsmodellen, stehen aktuell aber vor sich ähnelnden Herausforderungen in einer boomenden Stadt, die ihre Nischen zusehends verliert.

Unsere Veranstaltungsreihe KWARTIERE soll hier einerseits Ort für Reflexion und Austausch sein, andererseits auch konkrete Auswege aufzeigen, das Lernen von Best Practices ermöglichen, erfolgreiche Betreibermodelle unter die Lupe nehmen - und nicht zuletzt ambitionierte Macher und konkret Betroffene mit Entscheidern aus der allgemeinen- wie Immobilienwirtschaft, aus Verwaltung und Politik zusammenbringen. Wir möchten gemeinsam mit regionalen und überregionalen Referenten einen Dialog zu nachhaltigen und alternativen Betreibermodellen von Räumen und Immobilien durch die Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden beginnen.

Einladung zum Auftakt: KWARTIERE, die Erste

Innerhalb der Auftaktveranstaltung am 1. Oktober wird es einen Austausch zu Themen wie CoWorking, Zwischennutzung, Erbpacht und Immobilienfinanzierung, sowie Wissensvermittlung zu den jeweiligen Themen durch externe Referenten und spannende Best-Practice-Beispiele geben. Der Eintritt hierzu ist frei - wir bitten jedoch um Anmeldung.

Als Gäste begrüßen wir uter anderen Marcus Engert von detektor.fm (Leipzig) und Sarah Oßwald, Mitherausgeberin des Buches „Second Hand Spaces" (Berlin) sowie zahlreiche VertreterInnen der Kultur- und Kreativwirtschaft aus Dresden und Umgebung.

Programm und Anmeldung

Neben einem Impulsvortrag und der Vorstellung verschiedener Projekte aus dem Bundesgebiet richten wir als HErzstück der Veranstaltung zwei parellel laufende Panels ein.

ZusammenArbeit - Formen kultur- und kreativwirtschaftlicher Raumnutzung
Kleinprojekte, Co-Working, Büro- gemeinschaften, Proberaum-Sharing ...  
Mit Heiko Behnisch, Nils Burchartz,
Markus Engert, moderiert durch Martin Fiedler

StadtGestalten - alternative Immobilienentwicklung für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Selbstnutzer, Erbpacht, Zwischennutzung...

Mit Sarah Oßwald, Ariane Jedlitschka, Danilo Kuscher, moderiert durch Christian Rost

Referenten

Ariane Jedlitschka | Immobilienwirtin und Kunstvermittlerin, Helden wider Willen e.V., Leipzig
Sarah Oßwald | Stadtgeographin, ZwischenZeitZentrale Bremen
Heiko Behnisch | Architekt, rb architekten, Tapetenwerk Leipzig
Danilo Kuscher | Konstruktionsmechaniker, Kühlhaus-Projekt Görlitz
Markus Engert | Journalist, detektor.fm Leipzig
Christian Rost | Geograph und Stadtentwickler, Leipzig
Nils Burchartz | Musiker, Volume11, Dresden
Martin Fiedler | Designer, neonworx, Dresden

Dokumentation

Wir möchten eine ausführliche Dokumentation zur Veranstaltung produzieren, die im Nachgang erworben werden kann.

KWARTIERE- Nachhaltige Betreibermodelle von Räumen
und Immobilien durch die Kultur- und Kreativwirtschaft

Wann: Dienstag, 1. Oktober 2013 / 15:30 bis 21:00 Uhr
Wo: Societaetstheater, An der Dreikönigskirche 1a, 01097 Dresden
Anmeldung: Anmeldeformular folgt in den nächsten Tagen. Vorerst wenden Sie sich bitte via kontakt@wir-gestalten-dresden.de direkt an uns.