ZwischenZeitZentrale Bremen

Urbaner Spaziergang und Diskussionsveranstaltung als Preopening für den "Palast der Produktion"

Eintrag von am 20.04.2012

PDPLOGOWEB

Produktpalette

Vortrags- und Diskussionsreihe über den Wandel der Arbeitswelt im Rahmen des Palasts der Produktion auf dem Gelände der ehemaligen Bremer Wollkämmerei (BWK).

Der gesellschaftliche Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Wissen und Qualifikationen werden zu den wichtigsten Ressourcen. Reguläre Arbeitsverhältnisse mit geregelten Arbeitszeiten und vordefinierten Arbeitsinhalten nehmen ab. Gefragt sind stattdessen zeitliche und räumliche Flexibilität. Die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit lösen sich auf. Individuelle Arbeitsgestaltung gewinnt ebenso an Bedeutung wie Kreativität und Selbständigkeit. Neben dem Angestelltendasein und der klassischen Selbständigkeit treten vermehrt Formen der Freiberuflichkeit und neuen Selbständigkeit auf. Netzwerkorientierte und projektförmige Modelle der Arbeitsorganisation nehmen zu. Das männliche Alleinernährermodell hat schon lange ausgedient. Familien organisieren sich zunehmend individuell in Abhängigkeit ihrer Arbeitsverhältnisse.

Die Reihe Produktpalette reflektiert die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt und ihre gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen an einem brachgefallenen Ort der Industriegesellschaft entlang von Vorträgen ausgewählter Expert_innen und offener Diskussionsrunden mit dem Publikum.

Tag der Arbeit am Dienstag, 01. Mai 2012

15:00 Uhr: Palastbesichtigung - in den hohen Hallen der Produktion

Urbaner Spaziergang mit dem Autonomen Architektur Atelier (AAA)

Treffpunkt am Werkstor: Landrat-Christians-Str. 95, 28779 Bremen-Blumenthal

Ähnlich einem Palast bilden die Fabriken und Hallen der BWK den baulichen Kern Blumenthals. Tausende von Arbeiter_innen gingen tagtäglich durch die Werkstore zu ihren Arbeitsstätten und konnten diesen Palast - zumindest auf Zeit - von Innen erleben. Später, mit dem schleichenden Niedergang der Produktion, verlor das Gelände an Leben und an Glanz. Der Zugang war immer weniger Blumenthaler_innen möglich und das Areal wurde zu einer Barriere zwischen Stadt und Fluss. Im Urbanen Spaziergang führt das AAA über das Außengelände der BWK und durch das Gebäude der früheren Sortierung, das ab Mitte Juni 2012 als Palast der Produktion (www.palast-der-produktion.de) zwischengenutzt wird.

17:00 Uhr: Vorwärts immer, rückwärts nimmer?

Vortrag und Diskussion mitWolfgang Hien und Peter Birke

Werksschließungen wie des Bremer Vulkan 1997 und der BWK 2009 markieren einen von vielen Schritten hin zu einer veränderten Arbeits- und Lebenswelt. Viele sprechen von einem radikalen Wandel. Während die „Industriegesellschaft" durch eine Entfremdung und Zergliederung der alltäglichen Arbeit gekennzeichnet gewesen sei, zeichne sich die „Wissensgesellschaft"  durch mehr Autonomie und Freiheit aus. Aber hat sich wirklich so viel verändert? Welche neuen Belastungen prägen heute den Arbeitsprozess, mit welchen Folgen für die Gesundheit der Arbeitenden? Wie „autonom" ist die Arbeit geworden, und finden wir das eigentlich gut? Und, falls eher nicht: Wie haben sich die Formen verändert, in denen die Arbeitenden gegen die Zumutungen des Arbeitsprozesses rebellieren?

Wolfgang Hien (*1949) ist Arbeits- und Gesundheitswissenschaftler und arbeitet an der Universität Bremen. Forschungsprojekte unter anderem zur Geschichte des Arbeiter_innen-Schutzes von 1880 bis heute und zur Lebenssituation älterer ehemaliger Arbeiter des Bremer Vulkan.

Peter Birke (*1965) ist Historiker und arbeitet unter anderem an der Universität Hamburg. Er befasst sich mit  sozialen Bewegungen und Arbeitskämpfen. Koordinierender Ko-Redakteur von Sozial.Geschichte Online.

 

Donnerstag, 31. Mai 2012, 19:00 Uhr

Das Leben als Unternehmung

Vortrag und Diskussion mitUlrich Bröckling und Arndt Neumann

Selbstbestimmung und kollektives Arbeiten galt in den 1970er Jahren als Gegenentwurf zur Unterordnung in Fabriken und Büros. Doch der Arbeitsmarkt von heute verlangt uns gerade diese Qualitäten ab. In allen Lebenslagen sollen wir kreativ, flexibel und eigenverantwortlich handeln. Permanent werden wir angehalten uns als „unternehmerisches Selbst" zu begreifen. Welche gesellschaftlichen Probleme daraus resultieren und inwiefern es unser Leben verändert steht im Fokus dieses Abends.

Prof. Dr. Ulrich Bröckling (*1959) ist Soziologe und lehrt an der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Sozial- und Selbsttechnologien; Gouvernementalität und Kultursoziologie. Er veröffentlichte 2007 das Buch Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform.

Arndt Neumann (*1978) arbeitet als Historiker und Autor in Hamburg und setzt sich mit dem Wandel der Arbeitswelt seit 1970 auseinander. Des Weiteren beschäftigt er sich als Aktivist bei Euromayday Hamburg mit prekären Arbeits- und Lebensbedingungen. 2008 erschien sein Buch Kleine Geile Firmen. Alternativprojekte zwischen Revolte und Management.

 

Freitag, 15. Juni 2012, 19:00 Uhr

Selbstsorge im Echtleben

Lesung, Vortrag und Diskussion mit Katja Kullmann und Sabine Flick

Am Abend der Eröffnung des Palasts der Produktion blicken Katja Kullmann und Sabine Flick hinter die Kulissen des Traums vom selbstbestimmten Arbeiten. Es geht um Wertschätzung, Prekarität, Selbstoptimierung, Selbstzweifel und dem Streben nach Authentizität, eben dem ganz normalen Arbeitsalltag einer bestimmten gesellschaftlichen Schicht einer Altersgruppe. Was ist mit Geld, Macht, Politik - all den Dingen, die sich außerhalb des strauchelnden Selbst abspielen? Erschöpfungserkrankungen werden in den Zusammenhang mit den veränderten Arbeitsverhältnissen gestellt und die Idee der Selbstsorge fokussiert. Ist Selbstsorge ein Synonym für Selbstverwirklichung? Und welche Rolle spielen Freundschaften für die Selbstsorge?

Katja Kullmann (*1970) lebt in Hamburg. Sie studierte Politologie, Soziologie und Amerikanistik. Als Redakteurin, Ressort-Leiterin, Blattmacherin, Reporterin, freie Autorin und Textchefin und Kellnerin erhielt sie bereits unterschiedlichste Einblicke in die Neue Welt der Arbeit, woraus sie für Ihre Publikationen schöpft. 2011 erschien ihr zweites Sachbuch  Echtleben.

Dr. des. Sabine Flick (*1978) wohnt in Frankfurt/Main. Die promovierte Soziologin arbeitet am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Frankfurt. Sie erforscht den Zusammenhang von psychischen Krisen und Arbeitsverhältnissen. Der Titel ihrer Dissertation lautet Leben durcharbeiten. Selbstsorge als Perspektive der Arbeitsforschung.

 

Samstag, 14. Juli 2012, 19:00 Uhr

Die Stadt als Fabrik

Vortrag und Diskussion mit Anne Querrien und Niels Boeing

Der strukturelle Wandel mit seiner Tendenz zu Dienstleistungen und Hochtechnologien hat in den westlichen Ländern die Deindustrialisierung gefördert. Die industrielle Produktion ist in Schwellenländer ausgelagert worden. Dank neuer, kleinteiligerer computergesteuerter Fertigungsverfahren könnte ein Teil der Produktion in die Städte zurückkehren und auch diejenigen zu Produzenten machen, die bislang Konsumenten sind. Im Bereich der kulturellen und symbolischen Produktion vollzieht sich dieser Wandel bereits. Kreativarbeiter und „urbane Pioniere" haben sich Teile der Städte als ihre Fabrik angeeignet. Streetart, Subkulturen und Designerläden verschaffen den Protagonisten ein Einkommen und machen Stadtteile attraktiv. Was kann getan werden, um diesen veränderten Ansprüchen an den Stadtraum gerecht zu werden? Lassen sich Formen der kreativen Raumproduktion in die Peripherie übertragen? Und steckt hinter der Forderung nach dem Recht auf Stadt auch der Anspruch auf Arbeitsraum?

Anne Querrien (*1945) ist Stadtsoziologin, ihr Forschungsinteresse gilt dem öffentlichen Raum als einem Ort der Begegnung und der Vielfalt. In den vergangenen Jahren war sie in Projekten in aufgelassenen Bahnhofsgeländen in benachteiligten Vierteln von Paris beteiligt, in deren Rahmen die Bevölkerung vor Ort unterstützt wurde, an Gartenprojekten sowie an öffentlichen Treffen mit Künstler_innen aus Frankreich und anderen europäischen Ländern teilzunehmen.

Niels Boeing, (*1967) ist Mitglied des Fab Lab St. Pauli und aktiv im Hamburger Netzwerk Recht auf Stadt. Er arbeitet als Journalist u. a. für Die Zeit, Freitag und Technology Review. 2011 ist von ihm im Nautilus Verlag das Buch Alles auf Null - Gebrauchsanweisung für die Wirklichkeit erschienen.

 

Adresse:

Werkstor: Landrat-Christians-Str. 95

Gebäude: Nicolaus-H.-Schilling Straße (Haus 43)

28779 Bremen-Blumenthal

Der Veranstaltungsraum ist vor Ort ausgeschildert.

 

Anfahrt:

Mit dem Auto ab Bremen über die A27 auf die A270 bis Ausfahrt 2 Bremen-Lüssum. Links abbiegen auf die Lüssumer Straße und nach 650 Metern recht auf die Landrat-Christians-Straße abbiegen. Fahrzeit ab Bremen-Innenstadt ca. 22 Minuten.

Mit der Regio-S-Bahn Linie 1 Richtung Bremen-Farge. Haltestelle Bremen-Blumenthal aussteigen und die Landrat-Christians-Straße 200 Meter stadteinwärts gehen. Fahrzeit ab Bremen-Haupbahnhof 34 Minuten, Fußweg ca. 5 Minuten.

 

Palast der Produktion

Freitag 15. Juni bis Sonntag 15. Juli 2012

Neue Formen des Arbeitens finden an einem vakanten Ort des Industriezeitalters ungewöhnliche Räume. Menschen mit unterschiedlichen Professionen aus nah und fern kommen zusammen um ihrer Arbeit nachzugehen und gemeinsam den Palast der Produktion zu gestalten. Gemeinsam wird ein Laboratorium zur Erprobung kollektiver Arbeitsformen und neuer Produktionsweisen geschaffen und ein experimentelles Arbeitsumfeld erzeugt, dass als Gegenmodell zur entgrenzten und vereinzelten Erwerbsarbeit veränderten sozialen Bedürfnissen gerecht wird.

Re:präsentiere deine Arbeit! Bewerbungen und weitere Informationen unter:

www.palast-der-produktion.de

 

Weitere Veranstaltungen im Palast der Produktion:

 

Vom 15. Juni bis 15. Juli montags bis sonntags von 12 Uhr bis 18 Uhr

Ausstellung zur Geschichte der BWK und Bremen-Blumenthals

vom Doku Blumenthal, dem Kämmereimuseum und dem Heimatverein Blumenthal

 

Sonntag 17. Juni 2012 und Sonntag 08. Juli 2012 jeweils ab 15 Uhr

Zeitzeugencafé

Zeitzeugen erzählen vom Leben und Arbeiten in und um die BWK.

 

Dienstag 26. Juni 2012 19 Uhr

Spielräume in der Stadt - Strategien der informellen Stadtentwicklung

Bremer Stadtdialog zu Gast im Palast der Produktion

 

Donnerstag 28. Juni 2012 und Freitag 29. Juni 2012 jeweils ab 10 Uhr

2nd Hand Spaces

Abschlusskongress der ZwischenZeitZentrale Bremen

 

Samstag 14. Juli und Sonntag 15. Juli jeweils ab 12 Uhr

Produktschau

Abschlussausstellung der Teilnehmer_innen des Palasts der Produktion

 

Spontane Programmpunkte und aktuelle Informationen unter

www.palast-der-produktion.de

 

 

  • Palast der Produktion Programm komplettweb2