ZwischenZeitZentrale Bremen

2nd hand spaces Kongress - Die Nutzung vakanter Orte als partizipative Praktik

Eintrag von am 05.07.2012

ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012

Kongress der ZZZ am 28. und 29. Juni 2012 in Bremen-Blumenthal

Auf dem Kongress blickten wir nach knapp 2,5 Jahren operativer Arbeit der ZwischenZeitZentrale Bremen und am Ende der Förderung durch die Nationale Stadtentwicklungspolitik zurück auf zahlreiche sehr unterschiedliche Projekte, die wir entweder aufgespürt und vermittelt, unterstützt oder sogar initiiert und organisiert haben. In dieser Zeit konnten wir viel über Zwischennutzungen erfahren und weitergeben - in der Praxis und auf zahlreichen Veranstaltungen, Diskussions- und Filmabenden und schließlich auf dem Kongress. Dieser knüpfte an die gleichnamige Konferenz 2010 an, die bereits den Begriff „2nd hand spaces" prägte, um sich vom Begriff Zwischennutzung abzusetzen, der zu sehr die zeitliche Begrenzung focusiert und die spezifischen Praktiken von Zwischennutzern übersieht. Während das letzte Mal die nachhaltigen Momente von Zwischennutzungen im Vordergrund standen, wurden diesmal die partizipativen fokussiert. Stattgefunden hat der Kongress im Palast der Produktion. In der rohen historisch aufgeladenen Atmosphäre zwischen Schafswolleüberbleibseln, Staub, nagelneuen bunten Stühlen und einer Bühne aus Metallregalen kamen etwa 100 TeilnehmerInnen und 13 ReferentInnen in der ehemaligen Sortierung der Bremer Wollkämmerei zusammen, um über die Potenziale von Zwischennutzungen für eine partizipative Stadtentwicklung zu diskutieren.

Vor der Präsentation und Analyse der Aktivitäten der ZZZ stellte Martin Günthner (Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen) in seinem Grußwort u.a. die Wirkungskraft des ehemaligen BWK-Areals heraus.

Über das bundespolitische Verständnis von Bürgerbeteiligungen und ihre nicht immer einfache Durchführung sprach Stephan Willinger (BBSR). Tom Lecke-Lopatta und Dr. Detlev Söffler (beide beim Senator für Bau, Umwelt und Verkehr) schlossen daran mit einem Überblick über Planungs- und Partizipationsprozesse in Bremen an.

Im zweiten und dritten Block veranschaulichten die Referenten Dr. Assist. Prof. Massimo Bricocoli (DiAP Mailand), Andreas Krauth (raumlabor Berlin) und Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (TU Kaiserslautern) anhand von Praxisbeispielen aus Mailand, Mülheim/Ruhr, Berlin und Dessau die partizipativen Potenziale von 2nd hand spaces und die ganz eigenen Praktiken von Zwischennutzern.

Am Abend lasen wir und sechs weitere Autoren Passagen aus unserem im Jovis-Verlag gerade erschienenen Buch „second hand spaces - über das Recyceln von Orten im städtischen Wandel" vor.

Der Freitag startete mit einem Urbanen Spaziergang über das ehemalige BWK-Areal. Dr. Martina Baum (ETH Zürich und STUDIO : URBANE STRATEGIEN) und der Projektentwickler Bertram Schultze (Spinnerei Leipzig, Auf AEG Nürnberg) gaben anschließend Inputs über prozessorientierte Stadtentwicklung. Auf dieser Basis entwickelten wir im Workshop gemeinsam mögliche künftige Nutzungsoptionen für den Palast der Produktion.

Wir danken allen ReferentInnen für ihre interessanten Vorträge, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für die mehrwöchige Nutzung des Orts, dem genussvollen Catering (Bistro Julius im Bamberger der Stiftung Maribondo da Floresta), unseren Helferinnen (Martha Damus und Petra Schielke), dem Zucker Club für Technik, POPO Bremen für die Leihgabe der bunten Stühle und vor allem allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihr Kommen und für ihre Diskussionsbeiträge.

Dokumentation Kongress 2nd hand spaces

Podcasts der Vorträge

ZwischenZeitZentrale Bremen: Begrüßung

Senator Martin Günthner (Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen): Grußwort 

ZwischenZeitZentrale Bremen: "Haustüren und Zeitfenster für aktive Teilhabe öffnen"

Stephan Willinger (BBSR, Bonn): "Partizipationen. Über das Bürgerbeteiligungsverständnis der Nationalen Stadtentwicklungspolitik"

Tom Lecke-Lopatta und Dr. Detlev Söffler (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr): "Neue Nutzungen für Stadtareale in Bremen: Planungs- und Partizipationsprozesse eröffnen Horizonte und ebnen den Weg"

Dr. Assist. Prof. Massimo Bricocoli (Diap, Politecnico di Milano, Italia): "Urban spaces as public action made durable - Learning from de-institutionalisation"

Andreas Krauth (Raumlabor Berlin): "Stadt der Möglichkeiten"

Prof. Dr. Ing. Holger Schmidt (TU Kaiserslautern): "Initiative ergreifen in der Stadtumbaupraxis"

Dr. Assist. Prof. Massimo Bricocoli , Prof. Dr. Ing. Holger Schmidt, Stephan Willinger, Oliver Hasemann: Podiumsdiskussion

Dr. Martina Baum (ETH Zürich / STUDIO . URBANE STRATEGIEN, Karlsruhe): "Mehr Chancen als Risiken - Potenziale einer kooperativen prozessorientierten Stadtplanung"

Bertram Schultze (Projektentwickler, Leipzig und Nürnberg): "Spinnerei - from cotton to culture"

  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • Thomas Lecke-Lopatta ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012 Die Spinnerei Bertram Schultze, Leipzig
  • Raumlabor, ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012 Prof.-Dr. Holger Schmidt, TU Kaiserslautern
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012 Second Hand Spaces
  • Dr. Martina Baum (ETH Zürich / STUDIO . URBANE STRATEGIEN, Karlsruhe) ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen PdP 2012
  • ZZZ ZwischenZeitZentrale PdP 2012 Stephan Willinger