ZwischenZeitZentrale Bremen

Afrikanisch-Deutscher Kongress 2013

Afrikanisch Deutscher Kongress

Nach einer Studie des Bundesinnenministeriums zum Thema "Migrationspotenzial aus Afrika" lebten in Deutschland Ende 2008 rund 740.000 Afrikaner und Afrikanerinnen (taz.de, 12.06.2013). Es gibt inzwischen neben der 1. eine größere 2. Generation sowie viele Afro-Deutsche. Afrikaner sind auch in Bremen präsent und sie sind aus verschiedenen Beweggründen in der Hansestadt angekommen. Neben dem Durst nach Wissen, der Viele zum Studieren hierher gezogen hat, findet man in Bremen auch Afrikaner, die als Flüchtlinge aufgenommen wurden, und viele, die hier Familien gegründet oder diese nachgeholt haben.

„Wir sind da, wir sind bereit und wir machen mit!" ist das Motto des Afrikanisch-Deutschen Kongresses 2013, der über die Grenzen Bremens hinaus Akteure zusammenbringen will. Afrikanerinnen und Afrikaner sind im multikulturellen Wandel Deutschlands nicht nur da, sondern sie wollen sich einbringen und mitwirken. Seit drei Jahren organisiert der Verein „Afrika ist auch in Bremen!" die überregional beachtete Afrika-Messe in der Hansestadt Bremen. In diesem Jahr wollen wir einen Kongress umsetzen, der die inhaltliche und konzeptionelle Auseinandersetzung mit den Potentialen von Afrikanern in Deutschland stärker in den Fokus rückt: Integrationspotentiale, Wirtschaftspotentiale und Potentiale der Entwicklungszusammenarbeit und des Globalen Lernens. Wir wollen mehr und mehr mit unseren Fähigkeiten ins deutsche Bewusstsein rücken, denn wir sind da, wir sind bereit und wir machen mit!

Während des Kongresses wollen wir einen Raum schaffen, um mit verschiedenen Akteuren aus der Mehrheitsgesellschaft und der afrikanischen Community in intensive Gespräche und zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Die wichtigste Herausforderung des Kongresses wird es sein, Ansätze zu finden bezüglich der Herausforderungen, denen sich afrikanische Migranten im Wirtschaftsraum, auf dem Arbeitsmarkt, bei der Bildung in Deutschland und bei dem Einbringen in die Entwicklungszusammenarbeit stellen müssen. Fragen, mit denen der Kongress sich beschäftigen wird:

Was bietet der deutsche Arbeitsmarkt und was bieten afrikanische Migranten?
Welche Chancen haben Afrikaner als Unternehmer in Deutschland?
Wie können Afrikaner den Herausforderungen des Bildungswesens in Deutschland begegnen?
Welche Chancen gibt es für deutsche Unternehmen im afrikanischen Wirtschaftsraum?
Wie können sich afrikanische Migranten als Brückenbauer sichtbar machen?
Welche beruflichen Perspektiven bestehen in der Fair-Trade-Politik?
Wie können Migranten aktiv Entwicklungszusammenarbeit und globales Lernen mitgestalten?
Der Kongress wird mit verschiedenen Aktivitäten - Präsentationen im Plenum, Workshops, Podiumsdiskussionen sowie Arbeitsgruppen, einem Business Breakfast und einem Rahmenprogramm mit Ständen, Musik, afrikanischem Essen sowie einem Kinderprogramm durchgeführt werden. Informations- und Ausstellungsstände von folgenden Institutionen und Firmen z.B. sind geplant:

Zeitarbeitsfirmen, Unternehmer
Ausbildungsangebote; Trainingsinstitutionen; Praktikumsplätze; Kindergärten,
Behörde: Agentur für Arbeit, JobCenter
Engagement Global; Centrum für Internationale Migration; Migrantenorganisationen usw.

In Kooperation mit:
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF); Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH; Senator für Umwelt, Bau und Verkehr; Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen;und weiteren Vereinen

Zeitraum

22.11.2013 - 23.11.2013

Kontaktdaten

Afrika ist auch in Bremen! e.V.
PF 107765
28077 Bremen
+49 (0) 152 13749350

Fotos

  • Afrikanisch Deutscher Kongress
  • Nurudeen Dayo20131
  • Stefanie Donker Tsibu20132
  • Stefanie Donker Tsibu2013